MetallgestalterInnen sind mit der künstlerischen Gestaltung von Metallprodukten befasst. Dabei entwerfen und gestalten sie Aussehen, Form und Design von Metallprodukten aller Art wie z. B. Haushaltswaren, Schmuck und Ziergegenstände, Statuen, Geländer, Brüstungen und vieles mehr. Sie fertigen Einzelstücke (Prototypen) in (kunst-)handwerklicher Arbeit an, welche sie dann gemeinsam mit verschiedenen Fachkräften und SpezialistInnen testen, prüfen und weiter entwickeln. Die fertig entwickelten Produkte werden anschließend im Rahmen der industriellen Produktion in Serienfertigung hergestellt.
MetallgestalterInnen arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben sowie in Büros für Industrial Design. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu ihren KundInnen, AuftraggeberInnen und LieferantInnen.
MetallgestalterInnen arbeiten als freischaffende KünstlerInnen sowie als angestellte DesignerInnen in Gewerbe- und Industriebetrieben der Metallbranche. Sie entwerfen und gestalten Haushalts- und Gebrauchsgegenstände aus Metall sowie Skulpturen und Schmuck, aber auch Bau- und Möbelteile wie Zäune, Tore, Geländer, Tische und Regale. Sie kennen die Werkeigenschaften der verschiedenen Metalle wie z. B. Kupfer, Aluminium, Eisen, Stahl und dergleichen sowie deren handwerkliche und industrielle Bearbeitungsmethoden wie Schneiden, Fräsen, Schweißen, Löten, Nieten etc.
Sie fertigen von Hand Skizzen und Werkzeichnungen an, welche sie dann in der Regel mittels Computer und speziellen Softwareprogrammen wie z. B. CAD (Computer Aided Design) weiter bearbeiten. Mittels CAD werden die genauen technischen Daten der Werkstücke, Maße und Dimensionen berechnet und an die Produktion weitergeleitet.
In Industriebetrieben sind MetallgestalterInnen vorwiegend im Konstruktions- und Designbereich tätig, in dem sie Modelle nach ästhetischen als auch produktions- und materialtechnischen Gesichtspunkten entwerfen, Prototypen (Erst- bzw. Einzelstücke) anfertigen und diese bis hin zur Serienreife bzw. Massenproduktion weiter entwickeln. Dabei arbeiten sie eng mit den MitarbeiterInnen anderer Abteilungen zusammen, da sie für ihre Arbeit viele betriebstechnische Faktoren wie Budget, Kostenvorgaben, Personaleinsatz und Produktionsabläufe berücksichtigen müssen.
MetallgestalterInnen in gewerblichen Erzeugungsbetrieben sind meist auf die Gestaltung und Herstellung bestimmter Produkte, wie z. B. Haushaltswaren, Ziergegenstände oder Schmuck spezialisiert. Dabei führen sie meist von der Skizze bis zur manuellen/maschinellen Herstellung des Werkstückes alle Arbeitsschritte selbst durch. Im Baubereich arbeiten MetallgestalterInnen an Aufgaben der architekturbezogenen Objektgestaltung, sie entwerfen z. B. Brunnen, Metallfassaden, Zäune, Gitter und Torbögen aus Schmiedeeisen.
MetallgestalterInnen verarbeiten Gebrauchs- und Edelmetalle wie z. B. Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Bronze, Silber und dergleichen mehr. Sie verwenden bei ihrer Arbeit verschiedene Werkzeuge und Geräte zur Metallbearbeitung wie z. B. Schneid- und Fräswerkzeuge, Löt-, Niet- und Schweißgeräte sowie Bohrer und Hämmer. Zur Gestaltung von Werkskizzen arbeiten sie mit Zeichenblöcken und Stiften sowie mit Computer und speziellen Softwareprogrammen (z. B. CAD = Computer Aided Design). Sie lesen und verwenden technische Unterlagen, Bau- und Montagepläne, Fachjournale und Fachlexika und führen Datenbanken und Archive, Materiallisten und Arbeitsprotokolle.
MetallgestalterInnen arbeiten in Konstruktionsbüros sowie in Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Betriebes zusammen, siehe z. B.: Metalldesign (Lehrberuf), Metallbearbeitung (Lehrberuf), BetriebswirtIn, EntwicklungsleiterIn, Industrial-DesignerIn.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
CAD, CIM, CNC, Poltern, Prototyp, Qualitätsmanagement, Schweißtechniken