Andere Bezeichnung(en): MarketingassistentIn
Marketingfachleute sind für Aufgaben in den Unternehmensbereichen Werbung, Marketing und Public Relations (PR) zuständig. Sie entwickeln Marketingkonzepte, planen Werbemaßnahmen und Werbekampagnen sowie Messen, Firmenevents und andere Marketing-Veranstaltungen. Sie führen Markt- und Meinungsanalysen durch und verfolgen wie die Produkte oder Dienstleistungen ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit bzw. am Markt aufgenommen werden. Marketingfachleute wirken bei der strategischen Entwicklung des Firmenleitbildes ( Corporate Identity) und der Firmenziele (z. B. Marktpositionierung, Marktanteile) mit.
Marketingfachleute arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben aller Branchen sowie für öffentliche Institutionen und Organisationen. Je nach Unternehmensgröße und Branche arbeiten sie eigenständig oder im Team, zusammen mit verschiedenen Fachkräften und MitarbeiterInnen anderer Abteilungen.
Marketingfachleute machen die Produkte und Dienstleistungen ihres Unternehmens bekannt und steigern deren Nachfrage am Markt. Zu diesem Zweck beobachten und analysieren sie den Markt, die allgemeine Wirtschafts- und Konjunkturlage sowie die KundInnen und Zielgruppen des Unternehmens. Dabei arbeiten sie in der Regel eng mit Markt- und Meinungsforschungsinstituten zusammen. Auf der Basis der gesammelten und ausgewerteten Studien und Analysen entwickeln Marketingfachleute werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen, wie z. B. Werbeauftritte in Radio- und Fernsehen oder im Internet (Soziale Medien), Werbe-Events, Sonderaktionen, Gewinnspiele und dergleichen, die allesamt auf die KundInnen und potenziellen Zielgruppen abgestimmt sind. Sie entscheiden über das Sponsoring z. B. von Kultur- oder Sportveranstaltungen, einzelnen Personen (SportlerInnen, KünstlerInnen usw.) oder ganzen Teams und Verbänden. Dabei müssen sie insbesondere berücksichtigen, ob das geplante Sponsoring zum Markenimage des Unternehmens passt.
Marketingfachleute wirken bei der Entwicklung des Unternehmensleitbildes ( Corporate Identity) und des Firmenlogos mit. Entsprechend dieser Definitionen wird die Präsentation des Unternehmens in der Öffentlichkeit gestaltet. Auch im Non-Profit-Bereich entwickeln, planen und organisieren Marketingfachleute z. B. Imagekampagnen für öffentliche und private Organisationen, Parteien und Verbände. Bei der Umsetzung der Marketingkonzepte arbeiten sie in der Regel eng mit Werbeagenturen zusammen, die für die konkrete Ausführung der Marketing- und Werbemaßnahmen beauftragt werden.
Sie führen aber auch Marketingmaßnahmen innerhalb des Unternehmens durch, um ein positives Unternehmensimage bei den MitarbeiterInnen zu verankern und zu fördern. Zum Beispiel organisieren sie Mitarbeiterevents, gestalten Unternehmenszeitungen oder planen unterschiedliche Aktionen für MitarbeiterInnen.
Nach der Durchführung von Werbemaßnahmen und Marketingaktionen überprüfen sie deren Wirksamkeit, z. B. durch Analyse von Absatz- und Umsatzahlen. Gemeinsam mit der Geschäftsführung bzw. dem Management besprechen sie die Ergebnisse und planen neue Strategien und Maßnahmen zur Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik und passen diese laufend der Marktlage an.
Die spezifischen Aufgaben und Schwerpunkte ihrer Arbeit hängen zu einem großen Teil von den von ihnen betreuten Produkten ab (z. B. unterscheiden sich die Tätigkeiten von Marketingfachleuten, die im Bereich Baumaschinen tätig sind, stark von Marketingfachleuten, die im Bereich Mode arbeiten).
Marketingfachleute arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets und betrieblichen Software-, Datenbank- und Officeprogrammen. Sie führen betriebliche Unterlagen wie Terminkalender, KundInnen- und LieferantInnenkarteien, Preis- und Produktlisten und dergleichen. Vor allem sammeln und dokumentieren sie Marktdaten, Umsatzzahlen, Konjunktur- und Wirtschaftsanalysen usw.
Sie arbeiten mit Präsentationsunterlagen, Infobroschüren, Mustermappen, Produktkatalogen sowie mit Werbeprospekten, Werbeplakaten und Werbetexten für Radio, Fernsehen und Printmedien. Bei ihrer Arbeit verwenden Marketingfachleute Bürogeräte wie Kopierer, Drucker und Scanner, Präsentationsgeräte wie z. B. Videobeamer und Kommunikationsmittel wie Telefon, Mobiltelefon, Fax, E-Mail und Internet.
Marketingfachleute arbeiten vorwiegend in Büros an modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen. Sie halten sich aber auch in Konferenz- und Besprechungszimmern auf. Im Außendienst arbeiten sie auf Messen, bei PR- und Werbeveranstaltungen oder besuchen KundInnen direkt vor Ort. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Unternehmensabteilungen, aber auch mit MitarbeiterInnen von Werbeagenturen, Marktforschungsinstituten und EventveranstalterInnen (siehe z. B.: Markt- und MeinungsforscherIn, Werbefachmann / Werbefachfrau, ManagerIn, ManagementassistentIn, Event-ManagerIn). Marketingfachleute stehen in Kontakt zu Medien, Behörden und GeschäftspartnerInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ABC-Analyse, akquirieren, Banner, Benchmarking, Briefing, Consumer Promotion, Content-Marketing, Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Wording, Cross-Media-Werbung, Customer Relationship Management, Marketing (CRM)')"> Customer Relationship Marketing (CRM), Direkt Marketing, Handelsmarke, Human Relations, Incentive Events, Industrial Relations, Influencer-Marketing, Key-Account-Management, Marketing, Media Relations, Merchandising, Newsletter, Permission Marketing, Product Placement, Profiling, Public Marketing, Public Relations (PR), Sales Promotion, Sponsored-Content, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Werbung