Andere Bezeichnung(en): Musiklabel-ManagerIn, LabelmanagerIn
Label-ManagerInnen sind bei einem Musiklabel für alle inhaltlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen verantwortlich. Sie entscheiden welche MusikerInnen in den Label-Katalog aufgenommen werden, planen die Veröffentlichungen von Alben oder einzelnen Songs, koordinieren und unterstützen die MusikerInnen bei der Produktion und treffen Entscheidungen über die Veröffentlichung ( Auflage, Formate).
Label-ManagerInnen kennen alle Aspekte des Musikgeschäfts genau und informieren sich auf Branchentreffen und in Fachmedien über die aktuellen Trends. Sie schließen Produktionsverträge mit KünstlerInnen und Vertriebsverträge (z. B. mit Handelsketten). Je nach Größe des Labels übernehmen sie neben der wirtschaftlichen Planung auch Aufgaben im Bereich Public Relations (PR) oder sind als A&R- (Artist & Repertoire) ManagerIn auf der Suche nach neuen Talenten für das Musiklabel.
Ein Musiklabel übernimmt für MusikerInnen ( PopmusikerIn, InstrumentalmusikerIn, SängerIn), Bands oder Ensembles zahlreiche Aufgaben. Sind erst einmal die Verträge unterzeichnet, unterstützt das Musiklabel die KünstlerInnen bei der Produktion, Veröffentlichung und Vermarktung ihrer Musik. Je nach Vertragsform übernimmt das Musiklabel die Produktionskosten (Proben, Produktion, Aufnahme, Mastering, Tonträgerproduktion), Marketing und Werbung, Vertrieb, etc. Label-ManagerInnen entscheiden, in welchem Umfang der/die KünstlerIn unter Vertrag genommen wird, verhandeln mit den KünstlerInnen oder deren ManagerInnen ( MusikmanagerIn) die Art der Unterstützung in der Musikproduktion und den Werbemaßnahmen und die zu erwartenden künstlerischen Leistungen (z. B. ein Album).
Da Musik-Streaming und die Möglichkeiten zur Eigenvermarktung von Musik in den letzten Jahren immer mehr zugenommen haben, müssen Label-ManagerInnen nicht nur entscheiden, ob die KünstlerInnen in den Katalog des Labels passen, sondern auch, ob sich die Investition und Unterstützung auch lohnt. Allgemein gilt: je mehr Unterstützung eine Band oder ein Ensemble bzw. ein/eine MusikerIn von einem Musiklabel erhält, desto mehr können Label-ManagerInnen zwar auch inhaltlich auf die Produktion Einfluss nehmen, tragen jedoch auch das höhere finanzielle Risiko. So können Label-ManagerInnen z. B. entscheiden, die KünstlerInnen mit einem geringeren Betrag zu unterstützen und den KünstlerInnen dafür größere künstlerische Freiheit zu geben. Das Musiklabel geht ein geringeres Risiko ein, falls sich die Musik zu wenig verkauft.
Label-ManagerInnen sind das Bindeglied zwischen Musikmarkt und den KünstlerInnen und für die strategische Planung und das Ressourcenmanagement verantwortlich und müssen genau abschätzen können, ob die Veröffentlichungen auch den prognostizierten wirtschaftlichen Erfolg bringen. Dafür informieren sie sich mit Marktanalysen, Trendprognosen, auf Branchentreffen und in Fachmedien über aktuelle und zukünftige Musiktrends und verhandeln mit Handelsketten, Download- und Streaming-Anbietern und Vertrieben die Konditionen für die Marktplatzierung der Veröffentlichung. Sie koordinieren die MitarbeiterInnen in den Marketing-, Public Relations (PR)- und E-Commerce-Abteilungen und entscheiden über die inhaltliche Ausrichtung des Labels (z. B. Genre).
Label-ManagerInnen sind gut in der Branche vernetzt und arbeiten mit MusikproduzentInnen, Songwriter (m./w.), TonmeisterInnen, TontechnikerInnen, etc. zusammen, die die MusikerInnen des Labels bei der Produktion ihrer Musik unterstützen. Je nach Größe des Labels haben sie regelmäßig direkten Kontakt zu den KünstlerInnen bzw. deren MusikmanagerInnen und sind auch als A&R- (Artist & Repertoire) ManagerIn tätig.
Label-ManagerInnen arbeiten mit den üblichen Geräten der Büroadministration (Computer, Laptop, Smartphone, Drucker) und Präsentationsgeräten (Beamer, Flipcharts) sowie mit Musikwiedergabegeräten (Stereoanlage, MP3-Player, Kopfhörer) und Tonträgern (CDs, Schallplatten).
Label-ManagerInnen arbeiten in den Büroräumlichkeiten von Musiklabels zusammen mit MitarbeiterInnen in den Bereichen Marketing und Public Relations (PR). Im immer wichtiger werdenden Bereich des Musikdownload und -streamingmarkts arbeiten sie mit E-Commerce-ManagerInnen zusammen.
In Tonstudios und Proberäumen, auf Branchentreffen und Musikveranstaltungen arbeiten sie mit MusikerInnen ( PopmusikerIn, InstrumentalmusikerIn, SängerIn, Songwriter (m./w.)), MusikmanagerInnen, MusikproduzentInnen, TonmeisterInnen, TontechnikerInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Marketing, Mastering, Musiklabel, Public Relations (PR), Tantiemen, Urheberrecht