Andere Bezeichnung(en): früher: Elektronik - Mikrotechnik, Elektronik - Angewandte Elektronik, KommunikationstechnikerIn - Audio- und Videoelektronik, KommunikationstechnikerIn - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation, KommunikationstechnikerIn - Nachrichtenelektronik
ElektronikerInnen entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art (z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen), mikrotechnische Produkte wie Mikrochips, Leiterplatten und Sensoren und optische Elektronik, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Video- und Audiotechnik sowie Telefonanlagen und andere Geräte und Anlagen der Kommunikations- und Informationstechnik und vieles mehr.
Sie entwickeln elektronische Bauelemente (z. B. Leiterplatten, Sensoren) oder digitale Steuerungen und bauen diese in Geräte und größere Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Produktionsanlagen, Kommunikationsanlagen) ein, setzen sie in Betrieb und stellen die Funktionen ein. Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten, beheben Störungen oder messen elektronische Schaltungen. ElektronikerInnen arbeiten mit BerufskollegInnen und SpezialistInnen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen, z. B. mit MikrotechnikerInnen, MechatronikerInnen, KommunikationstechnikerInnen oder InformatikerInnen. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors an und mit Laborgeräten sowie in industriellen Produktions- und Fertigungshallen oder bei Montagearbeiten direkt beim Kunden.
Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:
"Man sollte logisch Denken können, man hat viel mit logischen Schaltungen zu tun. Zeitweise ist es schon kompliziert, aber es schaut meistens nur so aus. Man sollte sich auch mit Computern auskennen und teilweise mit Technik im mechanischen Bereich."
Tanja Bart, Lehrling, in einem Interview aus: AMS your job, 2005.
ElektronikerInnen stellen elektronische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Leiterplatten und Printplatten, Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen und Computer her. Zu den wichtigsten Erzeugnissen gehören Regel- und Steuereinheiten für Fertigungsmaschinen, Mess- und Regelungsanlagen, Sicherungs- und Signalanlagen, elektronische Mess- und Prüfgeräte (z. B. Universalmessgeräte), aber auch elektromedizinische Geräte (z. B. Blutdruckmessgeräte), Geräte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, Sende- und Empfangsanlagen, Mikrochips und Sensoren.
ElektronikerInnen montieren die genannten Teile und Geräte und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Sie stellen die Werkzeuge und Geräte für den Einsatz bereit, bedienen, beschicken, prüfen und überwachen die Produktionsanlagen (z. B. Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen) und protokollieren den Produktionsprozess anhand prozessbegleitender Kontrollen. Sie führen Prüfungen und Endtests durch, beispielsweise durch optische, elektrische und mechanische Messungen, ermitteln elektrische und nichtelektrische Kennwerte von Bauelementen und halten die Daten in technischen Dokumentationen fest.
ElektronikerInnen legen anhand technischer Unterlagen Arbeitsmittel und Produktionsschritte fest und achten auf die Einhaltung von Qualitäts- und Umweltstandards und Sicherheitsrichtlinien. Im Kundenservice warten und reparieren sie elektronische Geräte und Anlagen z. B. medizinische Geräte in Krankenhäusern und Arztpraxen oder kommunikationstechnische Anlagen in Betrieben oder auch Privathaushalten.
Mit Ausbildung im Spezialmodul Netzwerktechnik:
ElektronikerInnen mit Spezialisierung in der Netzwerktechnik errichten und betreuen Serverbetriebssysteme und deren Anwendungen im Bereich der Kommunikationstechnik. Sie warten die Betriebssysteme und Anwendungen, suchen und beheben Fehler und Störungen und kümmern sich um die Einrichtung von Zugriffsrechten, Verschlüsselungssystemen und um die Speicherung und Sicherung der Daten.
Mit Ausbildung im Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik:
ElektronikerInnen mit Spezialisierung in der Eisenbahntelekommunikationstechnik richten die Bedienplätze für kommunikationstechnische Anlagen im Bahnbereich ein, das sind z. B. Heißläuferortungsanlagen, Video- und Lautsprecheranlagen, Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigeanlagen und rechnergestützte Zugüberwachungen, aber auch Betriebsfernsprechanlagen und Zugfunkanlagen. Sie errichten diese Anlagen, programmieren und konfigurieren die erforderlichen Einstellungen und führen regelmäßige Überprüfungen der Anlagen durch und beheben Störungen.
Weitere Informationen finden Sie in den Beschreibungen zu den Hauptmodulen:
ElektronikerInnen verwenden bei ihrer Tätigkeit die verschiedensten analogen und digitalen Mess- und Prüfgeräte (z. B. Oszilloskop, Voltmeter, pH-Meter, Aräometer). Sie lesen Installations- und Montage-, Schalt- und Bestückungspläne, stellen Mikrochips, elektronische Schaltungen, Schaltkreise und Mikroleitungen her, bestücken Leiterplatten mit Widerständen, Dioden, Kondensatoren, Steckverbindungen und hantieren mit SMD-Bauteilen (= surface mounted device). Sie installieren und programmieren Telefonanlagen, Signal- und Schalteranlagen, arbeiten mit Geräten und Anlagen der Elektroakustik, Hochfrequenztechnik (z. B. Funk-, Antennen- und Satellitenanlagen), Digitaltechnik, Speichertechnik und mit Netzwerksystemen und -technologien wie z. B. LAN, WAN, DFÜ, VoIP, Breitbandtechnologie.
ElektronikerInnen arbeiten unter Einhaltung der betrieblichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards mit Gasen, Ätzmitteln, Klebstoffen und anderen Arbeitsstoffen, verwenden Werkzeuge wie Schraubenzieher, Pinzetten, Zangen, Printbohrmaschinen, Lötgeräte und diverse Fein- und Spezialwerkzeuge. Computer und Kommunikationsanlagen gehören ebenso zum Arbeitsalltag.
In Reinräumen tragen sie spezielle Arbeits- und Schutzkleidung, Schutzbrillen, chemikalienbeständige Handschuhe usw.
ElektronikerInnen arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors (Reinräumen), Werkstätten, Produktions- und Fertigungshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben und bei Montage- und Serviceleistungen auch direkt bei KundInnen vor Ort. Je nach betrieblicher Funktion sind sie dabei im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und Fachkräften anderer Abteilungen bzw. SpezialistInnen der unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Elektronik, z. B. MikrotechnikerIn / MikrosystemtechnikerIn, ElektrotechnikerIn, MechatronikerIn, Regelungs- und AutomatisierungstechnikerIn, MedizintechnikerIn, KommunikationstechnikerIn, TelematikerIn, InformatikerIn, ProduktionsleiterIn, tätig.
im Spezialmodul Netzwerktechnik außerdem:
im Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik außerdem:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ASIC, Augmented Reality (AR), Breitbandtechnologie, BUS, CAE, EIB, Elektrosmog, EMV, Frequenz, Halbleiter, Hertz, Hochspannung, Industrie 4.0, Infrarot, ISDN, LAN, Leiter, Leiterplatte, Mechatronik, Mikrochip, Mikrocontroller, Mikroelektronik, Oszillograph / Oszilloskop, Parameter, Prozessor, Reinraum, Sensor, Sensortechnik, Smart production, SMD, Spleißen, Telematik, Transponder, VoIP, Voltmeter, WAN, WAP, Watt
Your job. Lehrberufe im IT-Bereich
Beruf KommunikationstechnikerIn – EDV- und Telekommunikation
visueller Betriebsbesuch. hold the line please
Besuch beim Telekommunikationsspezialisten
your job.
Spannungsgeladen - "elektrische Berufe"
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.