Andere Bezeichnung(en): OrganisationsberaterIn, TrainerIn, BeraterIn
Coaches (m./w.) beraten und trainieren Einzelpersonen, Fach- und Führungskräfte, ManagerInnen, Projektverantwortliche und ganze Teams in den unterschiedlichsten Bereichen. Sie arbeiten vor allem im Sozial- und Wirtschaftsbereich und in der Erwachsenenbildung. Sie beraten und unterstützen ihre KlientInnen sowohl in fachspezifischer Hinsicht als auch im Bereich der sozialen Kompetenzen, der Soft Skills. In diesem Zusammenhang führen sie z. B. Kommunikations- und Verhandlungstrainigs durch und halten Schulungen in Rhetorik, MitarbeiterInnenführung, Motivation und Team- und Konfliktmanagement. Coaches (m./w.) arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen und PsychologInnen ( Psychologe / Psychologin), ErwachsenenbildnerInnen und PädagogInnen ( Pädagoge / Pädagogin).
Coaching ist eine auf die Bedürfnisse der KlientInnen zugeschnittene Form von Beratung und Betreuung mit thematischer und zeitlicher Begrenzung. Inhalte eines Coachings können z. B. Führungsverhalten, Kommunikationsverhalten, Projektplanung und Projektmanagement, Konfliktregelung und Krisenmanagement, MitarbeiterInnenführung und MitarbeiterInnenmotivation sein. Coaches (m./w.) führen dazu entweder in den eigenen Praxisräumen oder direkt vor Ort bei ihren KundInnen Einzelberatungen, Gruppenberatungen, Schulungen, Seminare und Trainings durch. Sie planen und gestalten konkrete Aktionen, formulieren gemeinsam mit den KlientInnen bestimmte Ziele und halten den Ablauf und die Ergebnisse des Coachings fest.
Coaches (m./w.) beraten und unterstützen Unternehmen, Organisationen und Institutionen sowie Privatpersonen in beruflichen und/oder persönlichen Fragestellungen. Coaching-Themen sind sehr vielfältig und können z. B. die berufliche Laufbahnplanung, das eigene Zeitmanagement, Konfliktbewältigung, die Verbesserung der Arbeitsmethodik, die Work-Life-Balance oder andere persönliche/berufliche Entwicklungsziele betreffen. Coaches (m./w.) planen und koordinieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und begleiten ihre KlientInnen dabei.
Coaches (m./w.) arbeiten aber auch im sportlichen Bereich, wo sie Teams und Mannschaften beraten und sie dabei unterstützen, formulierte Leistungsvorgaben und Ziele zu erreichen.
Das wichtigste Arbeitsmittel von Coaches (m./w.) ist ihre eigene Person. Im ständigen Kontakt mit ihren KundInnen sind vor allem ein kompetentes und seriöses Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild erforderlich. Coaches (m./w.) arbeiten mit Computern, Laptops, Faxgeräten, Druckern, Scannern und Telefonen. Sie führen KundInnenkarteien, Datenbanken, Ordner, Mappen, Dokumente, Listen und Journale. Bei Präsentationen und Besprechungen setzten sie Beamer und Flipcharts ein und stellen Lernunterlagen, Broschüren und Infomaterialien zur Verfügung.
Coaches (m./w.) arbeiten in der Regel selbstständig in eigener Praxis bzw. in Gemeinschaftspraxen. Sie sind dabei in eigenen Büroräumen, Besprechungs- und Konferenzzimmern oder bei den KundInnen vor Ort tätig.
Coaches (m./w.) arbeiten eng mit ihren KundInnen, das sind Privatpersonen, Fach- und Führungskräften und MitarbeiterInnen von Unternehmen und Institutionen zusammen und haben Kontakt zu ManagerInnen und verschiedenen Fach- und Führungskräften von Unternehmen und Organisationen. Sie führen ihr Coaching sowohl allein als auch im Team mit BerufskollegInnen, PsychologInnen ( Psychologe / Psychologin), ErwachsenenbildnerInnen, PädagogInnen ( Pädagoge / Pädagogin) und anderen SpezialistInnen durch.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Betriebsblindheit, Diversity Management, Hard Skills / Soft Skills, Mediation, Work-Life-Balance