BühnenbildnerInnen entwerfen das Bühnenbild für die Szenen einer Inszenierung von Theateraufführungen, Opern, Operetten, Musicals, Tanztheater, aber auch von Film- und Fernsehproduktionen und Konzerten. Sie stimmen sich bei ihrer Arbeit mit den RegisseurInnen und dem technischen und handwerklichen Personal ab. Ist ein Bühnenbild entworfen, arbeiten sie gemeinsam mit BühnenhandwerkerInnen und BühnenmalerInnen an der Herstellung der Bühnenkulissen. Bei größeren Theatern gibt es hierfür eigene Theaterwerkstätten.
BühnenbildnerInnen erstellen Entwürfe, Skizzen und Grundrisse von Kulissen und fertigen dann Modelle an. Die Zeichnungen kommen danach in die Werkstätten, in denen unter ihrer Anleitung die Kulissen angefertigt werden. Größere Theater, wie beispielsweise die Bundestheater Österreich haben hierfür eigene Theaterwerkstätten.
Zum Entwerfen von Bühnenbildern gehören neben kreativen und kunsthandwerklichen Fähigkeiten auch fundierte kunst-, kultur- und modehistorische Kenntnisse. BühnenbildnerInnen müssen bei ihren Entwürfen auch auf die Einhaltung des Produktionsbudgets achten und erstellen zu diesem Zweck genaue Kostenkalkulationen.
BühnenbildnerInnen verwenden für ihre Entwürfe und Skizzen die üblichen Zeichenutensilien, mittlerweile fertigen sie ihre Entwürfe auch mit Hilfe von Computerprogrammen an. Die Erstellung mit dem Computer ermöglicht es den BühnenbildnerInnen, ihre Entwürfe auch dreidimensional zu veranschaulichen und damit die Raumwirkung zu testen. Ihre Modelle bauen sie aus Papier, Pappe, Holz oder Kunststoffen. Beim Bau eines Bühnenbildes werden so unterschiedliche Werkstoffe wie Holz, Kunststoff, Metall, Textilien, Leinwände Pappmaché und Folien, Tapeten, Farben, Lösungs-, Binde- und Verdünnungsmittel verarbeitet.
Bei der Bühnenbildnerei ist Team-Arbeit angesagt. BühnenbildnerInnen erstellen ihre Entwürfe nach Absprache mit den RegisseurInnen, KostümbildnerInnen und MaskenbildnerInnen (siehe auch MaskenbildnerIn (Lehrberuf)) sowie dem technischen und handwerklichen Personal (siehe z. B. LichttechnikerIn, BühnenarbeiterIn, BühnenmalerIn). Für die Herstellung der Bühnenentwürfe arbeiten sie gemeinsam mit Fachkräften wie z. B. BühnenmalerInnen, BühnenplastikerInnen oder TheatertischlerInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: