Bibliothekare und Bibliothekarinnen sind ManagerInnen in der Welt des Wissens. Sie beschaffen zu den verschiedensten Wissensgebieten Informationsmaterialien und stellen sie den BenützerInnen einer Bibliothek zur Verfügung. Diese Informationsmaterialien sind z. B. Bücher, Videos, Zeitschriften, Hörkassetten, E-Books oder CD-Roms. Die BibliothekarInnen dokumentieren die Bestände, verwalten sie mit Hilfe spezieller Computerprogramme und beraten die BibliotheksbenutzerInnen. Sie arbeiten in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken aller Art, in Büroräumen, in der Ausleihe, in Lesesälen oder Magazinräumen. BibliothekarInnen arbeiten im Team mit ihren BerufskollegInnen.
BibliothekarInnen halten den Bestand einer Bibliothek (Bücher, Zeitschriften und digitale Medien) vollständig und ergänzen die betreuten Fachgebiete durch Neuerscheinungen. Um bei der Beschaffung die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Informationsbedürfnissen der BibliotheksbenützerInnen zu entsprechen, müssen BibliothekarInnen laufend den Überblick über die Methoden und neuesten Tendenzen in den von ihnen betreuten Fachgebieten bewahren.
Sie beschaffen Literatur (Bücher, Zeitschriften, Dokumente) und andere Informationsträger (audiovisuelle Medien = E-Books, Hörbücher, CDs, DVDs etc.), die dem Bedarf und der Zielsetzung der jeweiligen Bibliothek entsprechen, durch Kauf und gegebenenfalls durch Tausch mit anderen Bibliotheken. Die in der Bibliothek vorhandenen Bestände an Informationsträgern (Bücher, Zeitschriften usw.) werden von den BibliothekarInnen durch unterschiedliche Katalogisierungsformen (z. B. Autoren- und Sachkataloge) für die BenutzerInnen dokumentiert.
BibliothekarInnen beraten und unterstützen die BibliotheksbenutzerInnen bei der Literatursuche und Informationsbeschaffung durch Bereitstellung von Bibliographien (Werkverzeichnisse zu Themenbereichen), Enzyklopädien und Lexika. Darüber hinaus führen BibliothekarInnen auch internationale Literaturrecherchen durch und verhelfen InteressentInnen mittels (internationaler) Fernleihe zu der von ihnen benötigten Literatur.
Bibliothekare/Bibliothekarinnen arbeiten mit Literatur bzw. Schriftgut und audiovisuellen Medien (CDs, DVDs usw.) jeder Art. Durch die Entwicklung der elektronischen Kommunikations- und Informationstechnik hat sich das Berufsbild der BibliothekarInnen verändert. Die Bibliotheksbestände werden meist mittels elektronischer Medien (z. B. bibliothekarische IT-Systeme) verwaltet. Dadurch arbeiten Bibliothekare/Bibliothekarinnen häufig an Computern mit spezieller Software. Für ihre Recherchen verwenden sie Internet, Telefon und E-Mail.
Bibliothekare/Bibliothekarinnen arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen (siehe auch Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf))und haben vor allem Kontakt zu den BenützerInnen der jeweiligen Bibliothek. Bei Buchbestellungen haben sie Kontakte zu MitarbeiterInnen von Buchhandlungen und Vertriebsverlagen, siehe z. B. Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), VerlegerIn (Buch), Verlagsfachmann / Verlagsfachfrau.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: