Andere Bezeichnung(en): früher: Lagerlogistik
Der Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau ersetzt seit 1. Juni 2013 den Vorgängerlehrberuf Lagerlogistik.
Betriebslogistikkaufleute sind SpezialistInnen im Bereich Lagerhaltung. Sie arbeiten im Lager bzw. den Verwaltungsbüros von Gewerbe-, Handels- oder Industrieunternehmen sowie Speditionen und Transportunternehmen. Dort bestellen sie Waren und Rohstoffe, übernehmen Lieferungen, sorgen für die fachgerechte Lagerung und kontrollieren die Qualität. Sie stellen Dokumente und Formulare aus und führen entsprechende Aufzeichnungen. Dafür verwenden sie spezielle EDV-Programme. Betriebslogistikkaufleute haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen, zu Speditionen, zu MitarbeiterInnen im Rechnungswesen, der Verwaltung, der Produktion, des Lagers und des Fuhrparks.
Betriebslogistikkaufleute organisieren und verwalten die Lagerung von Materialien, Halbfertig- und Fertigprodukten sowie verschiedener Hilfs- und Betriebsstoffe in Gewerbe-, Industrie-, Handels- oder Transportunternehmen. Damit helfen sie mit, die richtigen Güter, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten, am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Waren eingekauft, gelagert und anschließend wieder ausgeliefert werden. Diese Abläufe sollen schnell, kostengünstig und materialschonend organisiert werden. Das erfordert den Einsatz von speziellen EDV-Programmen und Transportmittelsystemen wie z. B. automatisierte Stapel- und Verladeeinrichtungen. Aber auch spezielle Dokumente wie Zeitablaufpläne, Lieferscheine, inner- und außerbetriebliche Materialbestellungen, Schadensmeldungen u. ä. sind hilfreiche und unentbehrliche Arbeitsmittel.
Betriebslogistikkaufleute wirken an der Entwicklung betrieblicher Logistiksysteme mit und wenden diese an. Sie organisieren Arbeitsabläufe und teilen Teams ein (z. B. bei der Verladung). Sie koordinieren Bestellungen von KundInnen und LieferantInnen, bereiten die Kommissionierung vor, überwachen den Warenfluss, kontrollieren gemeinsam mit MagazineurInnen und LagerarbeiterInnen die Lagerbestände und führen Inventuren durch. Weiters bereiten sie lagerrelevante Daten für die Verwaltung und das betriebliche Rechnungswesen (z. B. Bedarfsermittlung, Berechnung von Bestellmengen und Lagerumschlag) auf.
Neben ihren rechnerischen und organisatorischen Kenntnissen müssen Betriebslogistikkaufleute über die Funktionsweisen von Transport- und Lagereinrichtungen Bescheid wissen und haben Kenntnisse über gesetzliche Vorschriften wie Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Hygienevorschriften, Umweltschutz, Gefahrengutbestimmungen, Materialentsorgung und Recycling.
Für die Organisation des Warenflusses verwenden Betriebslogistikkaufleute viele verschiedene Dokumente (z. B. Bestellscheine, Stücklisten, Kommissionslisten und Lieferscheine). Auch Unterlagen aus der Buchhaltung und spezielle EDV-gestützte Lagerprogramme gehören zu den Arbeitsmitteln. Für den Warentransport innerhalb der Lagerräume werden beispielsweise Hub- oder Gabelstapler und andere Verladegeräte eingesetzt. Dabei sind auch Kisten, Paletten, Container und Kartons wichtige Arbeitsbehelfe. Lagerpläne erleichtern das Auffinden von Waren. In großen lagerintensiven Betrieben kommen zunehmend vollautomatisierte Lagersysteme zum Einsatz.
Betriebslogistikkaufleute arbeiten im Lager bzw. den Verwaltungsbüros von Gewerbe-, Handels- oder Industrieunternehmen sowie Speditionen und Transportunternehmen. Dort stehen sie in Kontakt mit KundInnen, LieferantInnen und MitarbeiterInnen des Rechnungswesens, der Verwaltung, der Produktion, des Lagers und des Fuhrparks. Außerdem sind Speditionen wichtige Ansprechpartner für Betriebslogistikkaufleute. Siehe hierzu die Berufe SpediteurIn, Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), Speditionslogistik (Lehrberuf).
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ABC-Analyse, ADR, EAN, ERP, Inventory Controlling, Inventur, Just-in-time, Kommissionierung, Lieferbereitschaftsgrad, Logistik, LVS, Store Management, Strichcode
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.