Die Ausbildung zum/zur Sprengbefugten erfolgt üblicherweise parallel zu einem Beschäftigungsverhältnis. Die Arbeitskräfte kommen aus verschiedenen Berufsbereichen, insbesondere aus der Bauwirtschaft. Die kursmäßige Ausbildung kann durch gewerblich befugte Einzelpersonen oder durch berufsbildende Institute erfolgen. In der Praxis ist meist eine ein- bis zweijährige Tätigkeit bei Sprengbefugten als MineurIn oder BohristIn gegeben.
Darauf aufbauend muss ein 14tägiger Sprengbefugtenkurs - welcher fallweise auch an der Montanuniversität Leoben abgehalten wird - erfolgreich absolviert werden. Weitere Veranstalter bieten diesen Lehrgang ebenfalls, z. B.
Voraussetzungen:
Ausbildung erfolgt gemäß Verordnung BGBL. 441/1975
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 80-90 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Mindestalter 21 Jahre, Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde und ärztliche Bestätigung der Eignung.
Abschluss:
Sprengbefugtenausweis gemäß Nachweis der Fachkenntnisse
Info:
Zielgruppe:
Sprenggehilfen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau-, Baunebengewerbes.
Inhalt:
Theoretischer Teil: Sprengtechnik - Sprengstoffchemie - Maschinen- und Gerätekunde - Bohr- und Drucklufttechnik - Gesetze und Vorschriften - Unfallverhütung - Erste Hilfe.
Praktischer Teil: Handhabung von im Handel befindlichen Sprengstoffen und Zündmittel - Holzsprengungen - Gesteinssprengungen aller Art (auch unter Anwendung von Alternativstoffen) - Sprengarbeiten im Steinbruch - Graben- und Kettensprengungen - Güter- und Forstwegebau - Abtrennen von Metallen - Prüfung.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 80-90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
vollendetes 21. Lebensjahr
Abschluss:
Sprengbefugtenausweis für allgemeine Sprengarbeiten; Seminarbestätigung
Info:
Zielgruppe:
Personen mit Interesse an Sicherheitstechnik / Arbeitnehmerschutz
Inhalt:
theoretische und praktische Ausbildung zur Durchführung von Sprengarbeiten, gesetzliche Vorschriften für den Bezug, die Beförderung, Lagerung, Ausgabe und Vernichtung von Sprengstoff und Zündmitteln
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
email: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/leoben-erzstrasse
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
email: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at