SoftwaretesterInnen sind technische SpezialistInnen, die Softwareprogramme auf Fehlerhaftigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Einhaltung des Datenschutzes überprüfen. Sie beschäftigen sich nicht damit, wie ein Produkt von UserInnen angenommen wird, sondern nur mit seiner zugrundeliegenden technischen Funktionalität.
Dazu erstellen sie eigene Testmethoden oder wenden gängige Testverfahren an. Die wichtigsten davon sind der Integrationstest (Sicherstellung, dass das Programm mit anderen Programmen kommunizieren kann) und der Systemtest (Simulation der gesamten Anwendung). Im Zuge der Entwicklung einer Software können auch Software-ProgrammiererInnen Tests durchführen. Diese beziehen sich jedoch zumeist auf die Überprüfung einzelner Abschnitte in der Programmierung und nicht, ob das Produkt als solches funktioniert.
Allfällige Fehler ( Bug) werden dokumentiert und den EntwicklerInnen der Software kommuniziert. Bei ausreichendem technischem Wissen kann er/sie auch bereits mögliche Fehlerursachen aufzeigen. Für diese Tätigkeit benötigen sie fortgeschrittene, teilweise spezialisierte IT-Kenntnisse.
SoftwaretesterInnen arbeiten je nach zu testendem Objekt (Programm, App, Game, etc.) mit der entsprechenden Hardware: Computern unterschiedlicher Art und Größe (Tablet, Laptops bis hin zu Desktops mit großen Screens) aber auch Mobiltelefonen oder Spielkonsolen.
Sie arbeiten mit einer Vielzahl technischer Arbeitsunterlagen sowie der üblichen Bürotechnik, aber auch mit Notizblöcken, Stiften, Whiteboards.
SoftwaretesterInnen arbeiten überwiegend in mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik ausgestatteten Büroräumen an Bildschirmarbeitsplätzen, unmittelbar in Produktions- und Fertigungsstätten oder direkt bei Kundinnen und Kunden, aber auch mobil an wechselnden Arbeitsplätzen und unterwegs. In Meetings mit dem Team oder mit AuftraggeberInnen sind sie auch in Besprechungsräumen tätig.
Um Fehler zu beseitigen, arbeiten sie vorrangig mit dem Entwicklungsteam der Software zusammen. Dafür müssen sie über spezialisiertes IT-Fachvokabular verfügen. Nachdem Entwicklerteams immer wieder auch international aufgestellt sind oder die zu testende Software in einem anderen Land entwickelt wurde, sind in der Regel auch Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) unerlässlich.
SoftwaretesterInnen benötigen, soweit möglich, eine ruhige Arbeitsumgebung, da sie hochkonzentriert arbeiten.
SoftwaretesterInnen können in einer Abteilung eines Softwareentwicklungsunternehmens beschäftigt sein bzw. in einem Betrieb arbeiten, der sich auf Softwaretestung spezialisiert hat. Es besteht auch die Möglichkeit diese Tätigkeit selbstständig auszuüben.
Alle Bereiche, in denen Software entwickelt und angeboten wird, v. a. jedoch in