PublizistInnen beschäftigen sich in Theorie und Praxis mit der Produktion, Verbreitung und Wirksamkeit von Kommunikationsmedien. Dazu zählen z. B. Film und Fernsehen, Rundfunk, Werbung und Presse. Sie erforschen den gesellschaftlichen und kulturellen Umgang mit Informationen (Bilder, Texte) und die Auswirkungen des Medienkonsums (etwa Fernsehen). Als JournalistInnen verfassen sie Artikel, Berichte und Kommentare. Bei größeren Unternehmen und Institutionen sind PublizistInnen auch im Marketing und PR-Bereich beschäftigt, wo sie Werbe- und Pressetexte verfassen. Sie arbeiten mit BerufskollegInnen, mit JournalistInnen, RedakteurInnen und weiteren Fach- und Hilfskräften zusammen.
PublizistInnen arbeiten freiberuflich oder angestellt im Medienbereich. PublizistInnen im engeren Sinne sind JournalistInnen oder SchriftstellerInnen, die mit Analysen, Artikel und Kommentaren zum aktuellen (politischen, wirtschaftlichen und kulturellen) Geschehen aktiv an der Bildung der öffentlichen Meinung beteiligt sind. Als JournalistInnen verfassen sie Berichte für Zeitungen, Zeitschriften oder für Rundfunk und Fernsehen. Sie recherchieren Informationen und Daten und bereiten diese mediengerecht auf. Als SchriftstellerInnen oder DrehbuchautorInnen verfassen sie Werke und Stücke die sie entweder als Bücher veröffentlichen, oder die im Theater, Hörfunk, Film und Fernsehen umgesetzt werden. Auf theoretischer Ebene arbeiten sie als KommunikationswissenschaftlerInnen an Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen, wo sie sich mit Medien- und Kommunikationstheorie beschäftigen, Studien erstellen und Forschungsprojekte durchführen.
Weitere Betätigungsfelder finden PublizistInnen auch im Marketing und PR (Public Relations)-Bereich, wo sie Werbe- und Pressetexte oder Texte für Internetseiten und CD-Roms verfassen. Das wichtigste Medium bei allen Tätigkeiten ist die Sprache, daher sind umfassende sprachliche und kommunikative Fähigkeiten Voraussetzung, um an diesem Beruf Freude zu finden.
PublizistInnen arbeiten mit Computer, Laptops, Notizblöcken, Schreibgeräten, Aufnahmegeräten usw. Sie bearbeiten Recherchematerial, Artikel, Zeitungen, Bücher sowie Internetseiten und Datenbanken. Bei Vorträgen und Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Flipcharts und Beamer. Weiters führen sie Ordner und Mappen, Listen, Dokumente und Journale.
PublizistInnen arbeiten je nach Tätigkeitsfeld als JournalistInnen, RedakteurInnen, Online-RedakteurInnen, DrehbuchautorInnen, SchriftstellerInnen oder KommunikationswissenschafterInnen. Sie arbeiten in Büros, Besprechungs- und Konferenzräumen, Aufnahmestudios oder Seminar- und Vortragsräumen mit BerufskollegInnen, ChefredakteurInnen, Grafik-DesignerInnen, LayouterInnen usw. zusammen. An Universitäten und Forschungsinstituten arbeiten sie gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen MitarbeiterInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Feuilleton, Linguistik, Public Relations (PR), Publizistik, Rezeption, Rezipient