Andere Bezeichnung(en): Diplomierte Physiotherapeutin/Diplomierter Physiotherapeut
Die rasche Entwicklung und die Vielfalt der Behandlungstechniken erfordern im Anschluss an die Ausbildung eine kontinuierliche berufliche Fortbildung. Der Berufsverband der diplomierten PhysiotherapeutInnen Österreichs bietet eine Vielzahl an Fortbildungskursen an, z. B. Spiraldynamik, Querschnittbehandlung, Elektrotherapie und konzentrative Bewegungstherapie. Große physiotherapeutische Einrichtungen bieten auch häufig die Möglichkeit, sich im therapeutischen Team auf die Behandlung bestimmter Störungen oder die Anwendung bestimmter Behandlungstechniken zu spezialisieren.
Kontakt:
Physio Austria - Bundesverband der Diplomierten PhysiotherapeutInnen Österreichs
Linke Wienzeile 8/28
1060 Wien
Tel.: +43 1 587 99 51
Fax: +43 1 587 99 51 30
Email: office@physioaustria.at
Homepage: www.physio.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Die TeilnehmerInnen müssen ein einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium an einer Fachhochschule oder Universität in einem Gesundheitsberuf abgeschlossen haben. Facheinschlägig sind Bachelorstudien oder gleichwertige Studien aus folgenden Fachgebieten, z. B. Physiotherapie, Humanmedizin, Sportwissenschaft, etc.
Abschluss: Master of Science (MSc) in Health Studies (120 ECTS) bzw. Zertifikat (60 ECTS)
Info:
Der menschliche Gang spielt eine zentrale Rolle hinsichtlich der Mobilität und Teilhabe an Aktivitäten des täglichen Lebens. In die Diagnose und den Rehabilitationsprozess von Gangbeeinträchtigungen sind Experten und Expertinnen zahlreicher Fachbereiche involviert.
Der europaweit einzigartige Masterlehrgang „GAIT – Ganganalyse und -rehabilitation“ vermittelt den TeilnehmerInnen umfassendes Know-how und bündelt die Expertise aus verschiedenen Berufsgruppen in einer Ausbildung. Die Absolventen und Absoltventinnen tragen damit zu einer besseren Koordination und Umsetzung der Versorgung Betroffener in der Ganganalyse und -rehabilitation bei.
Kosten: EUR 3.300,00/Semester + ÖH-Beitrag
Inhalte:
In dem Studiengang befinden sich Inhalte zum Thema:Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/lgr
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
email: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science in Physiotherapie (MSc)
Info:
Die Ausbildung wird als Kooperation zwischen dem Physiozentrum Wien und der FH Burgenland angeboten. Ausbildungsorte sind Wien und Eisenstadt.
Kosten: EUR 12.700,00
Zielgruppe: Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit Bachelorabschluss bzw. TherapeutInnen, die bereits selbstständig oder angestellt praktisch tätig sind.
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH
Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 334 42 41
Fax: +43 (0)1 334 42 41 -99
email: office@physio-zentrum.at
Internet: https://www.physio-zentrum.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen: Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe
Info:
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
email: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
email: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: http://www.fh-kaernten.at
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
email: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
email: office@fhwn.ac.at
Internet: http://www.fhwn.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
email: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
email: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
email: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
email: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
Info:
Der Master-Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolvent der nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildungen akademisch weiter zu qualifizieren. Mit nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sind die Therapieberufe sowie der Hebammen-Bereich gemeint. Dabei spielen die Nutzung von neuen digitalen Technologien und die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen und ein interdisziplinäres Umfeld eine große Rolle.
Ausbildungsinhalte, u.a.:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
email: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Inhalte: Gesundheits- und Rehabilitationstechnik, Gesundheitstelematik, Medizin, Wirtschaft und Recht, Englisch u.a.
Berufsfelder: Tätigkeiten im Bereich Rehabilitationstechnik und Gesundheitstelematik; Einsatz und Vertrieb dieser Techniken im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich; Beratungsbereich.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
email: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
email: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science in Chiropraktik (MSc)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/chiropraktik/index.php
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
European Master of Science in Clinical Psycho-Neuro-Immunology (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Masterlehrgang wendet sich an ExpertInnen aus den Gebieten Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften, Diätologie, Sport- und Bewegungswissenschaften, Physio- und Ergotheraphie sowie für alle interessierten Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
Inhalte:
Eine Vielzahl unterschiedlicher Einflüsse wie Emotionen, Gedanken oder auch Ernährung beeinflussen die unterschiedlichen menschlichen Systeme auf komplexe Art und Weise. Vermittelt werden das notwendige fachliche, wissenschaftliche und praktische Wissen, das erforderlich ist, um kPNI u.a. in den Bereichen Forschung, Lehre und Erstellung von Therapiekonzepten für PatientInnen erfolgreich einzusetzen. Kooperation: Europäische Gesellschaft für KPNI
Universität Graz - Postgraduate
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -0
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
email: info@uni-graz.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Ausgebildete und berufserfahrene ErgotherapeutInnen mit Bachelorabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung z.B. mit Diplomabschluss und mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Inhalt:
In diesem Universitätslehrgang werden spezielle Kompetenzen der Ergotherapie, neuropsychologische Grundlagen der Handlungsfähigkeit sowie Kenntnisse über moderne technologische Assistenzsysteme vermittelt.
Neben Klienten- und Alltagsorientierung werden die Anwendung der International Classification of Functioning, Disability and Health sowie ethische Aspekte und Interkulturalität in der Ergotherapie näher gebracht.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Klinische Neurowissenschaften und Präventsionsmedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
email: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmp/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.
Weitere Infos: https://www.umit.at/
UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
email: rektorat@umit.at
Internet: https://www.umit.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme ist eine enge berufliche Verknüpfung der Themen Gesundheit und Fitness. Ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule, einer Akademie für Physiotherapie oder Pädagogik (Leibeserziehung) ist Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang bildet qualifizierte „Health and Fitness“ Professionals aus, welche für das in Industriegesellschaften weit verbreitete Phänomen des Bewegungsmangels adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zur Vorbeugung von Bewegungsmangelkrankheiten bzw. zur Sicherung der körperlichen Fitness für verschiedene Zielgruppen entwickeln, umsetzen und evaluieren können.
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
email: studium@sbg.ac.at
Internet: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=94
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2, 4 oder 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Studienrichtungen, Fachhochschulstudiengängen und vergleichbaren Bildungsgängen, die im allgemeinen Sinne gesundheitsrelevant sind
Abschluss:
2 Semester: Zertifikat / 4 Semester: Diplom / 6 Semester: Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Für Angehörige helfender Berufe wie ÄrztInnen, TherapeutInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, WissenschafterInnen mit komplementärheilkundlichem oder psychosozialem Schwerpunkt.
Inhalte:
Intention dieses Lehrganges ist die Qualitätsförderung auf dem Gebiet der komplementären Medizin, Heilkunde, Gesundheitsarbeit und Gesundheitsförderung durch die Fortbildung von wissenschaftlich und psychosozial dialogfähigen Multiplikatoren, die ihrerseits dazu beitragen können, dass wissenschaftsfeindliche Strömungen im komplementären Gesundheitsbereich besser reflektiert und vorwissenschaftliche Methoden einer wissenschaftlichkritischen Prüfung unterzogen werden, um der Bildung einer therapeutischen Para-Szene gegenzusteuern.
Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 423 813
email: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat der Universtität Wien
Info:
Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.
Kosten: EUR 2.950,00
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen:
Modul 2: Praktische Grundlagen
Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung
Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
email: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Voraussetzungen:
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Dipl. Medizinisch-technische Personen und Hebammen, die eine mindestens 2-jährige spezifische Berufspraxis sowie die Berechtigung zur Zulassung zu einem ordentlichen Studium an einer Universität einbringen bzw. eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können.
Abschluss:
Akademische/r LehrerIn für Gesundheitsberufe
Info:
Inhalte:
Ziel des Universitätslehrganges ist die Vermittlung von pädagogischem, unterrichtstheoretischem, unterrichtspraktischem, psychologischem, berufskundlichem und medizinischem Wissen und Fähigkeiten. Die Teilnehmer/innen sollen auf gehobener Ebene für pädagogisch-didaktische Aufgaben im Gesundheitswesen ausgebildet werden.
Weitere Infos: https://www.umit.at/
UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
email: rektorat@umit.at
Internet: https://www.umit.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 - 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.
Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.
Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.
Inhalte:
Postgraduate School der Medizinische Universität Graz
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
email: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
email: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
email: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc) inkl. OMT Diplom nach IFOMPT
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an PhysiotherapeutInnen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie und fundierten Kenntnissen im Bereich der Manuellen Therapie.
Inhalte:
Das Ziel dieses Postgradualen Universitätslehrganges ist es, aufbauend auf einer entsprechenden Berufserfahrung, theoretisches und praktisches Wissen auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie und der Manuellen Therapie konzeptübergreifend zu erweitern und zu vertiefen. Kooperationslehrgang in Langenhagen.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Donau-Universität Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
email: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in der Betreuung bewegungsbehinderter Menschen arbeiten:
Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist das Erwerben dieser theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf diesem und verwandten Gebieten zur Verbesserung der Lebensqualität, die in der berufsspezifischen Betreuung, Beratung, Behandlung und Hilfsmittelversorgung bewegungsbehinderter Kinder und Erwachsener sofort umgesetzt werden können.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Donau-Universität Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
email: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Diplom für Physiotherapie oder Ergotherapie oder Logotherapie oder Abschluss einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen bzw. AbsolventInnen einer gleichwertigen, im Ausland abgeschlossene Berufsausbildung in einem der oben genannten Bereiche mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Behandlung von vorwiegend neurologischen PatientInnen sowie AbsolventInnen eines Medizinstudiums.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Neurorehabilitation“ vermittelt interdisziplinäres Wissen aus neurologischen Spezialgebieten der Akut- und Rehabilitationsphasen sowie neurologisches Grundlagenwissen. Weitere Schwerpunkte bilden Krankheitsbilder und klinische Syndrome, Störungen und Behinderungen, die Erstellung von Befunden, Therapiekonzepte, Lösungs- und zielorientierte Gesprächsführung in der Neurorehabilitation.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Klinische Neurowissenschaften und Präventsionsmedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
email: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmp/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist es, die Osteopathie umfassend und mit allen Facetten darzustellen. Vom neuesten Stand medizinischen Wissens und aktueller Forschung über detailliertes medizinisches Hintergrundwissen bis zu spezifischen Techniken im cranialen oder visceralen Bereich. In Kooperation mit: Wiener Schule für Osteopathie
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 - 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich mit Praxiserfahrung oder facheinschlägige mehrjährige zertifizierte Fort- und Weiterbildung und eine mehrjährige nachweislich erfolgreiche Praxiserfahrung.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel ist es, Grundhaltungen, Fachkenntnisse und Fähigkeiten in Palliative Care zu vermitteln, die die Teilnehmenden für die Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen qualifizieren – aufbauend auf eigene berufliche Erfahrungen. Sensibilisierung für notwendige Veränderungsprozesse auf der Ebene der Organisationen sowie in gesellschaftlichen Vorgängen und Befähigung, solche Veränderungsprozesse zu unterstützen.
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
email: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Landesverband Hospiz Niederösterreich
Josefsgasse 27
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 860 131
Fax: +43 (0)2236 / 860 131 -99
email: office@hospiz-noe.at
Internet: http://www.hospiz-noe.at
IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
email: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, z.B. ÄrztInnen, Pflegepersonen, PsychologInnen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, GerontologInnen, Verwaltungs- und Leitungspersonen, WissenschaftlerInnen und LehrerInnen in den facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Inhalte:
Das Ziel ist, medizinische, pflegerische, psychosoziale, theologisch-ethische und organisationale Kompetenzen für die Weiterentwicklung in der palliativen Versorgung im deutschen Sprachraum produktiv zu generieren, zu nutzen und adäquate teamorientierte und klienten- bzw. patientenorientierte Versorgungsorganisationen mitzuentwickeln.
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
email: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
email: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science in Physiotherapie (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an PhysiotherapeutenInnen mit facheinschlägiger Berufsausübungsberechtigung.
Inhalte:
Aufgebaut wird inhaltlich auf der erworbenen Berufserfahrung sowie auf funktionellen Zusammenhängen auf den Gebieten der Gesundheitserziehung, Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation. Hierzu gehören insbesondere mechanotherapeutische Maßnahmen, wie Arten von Bewegungstherapie, Perzeption, manuelle Therapie der Gelenke, Atemtherapie, alle Arten von Heilmassagen, Reflexzonentherapien, Lymphdrainagen, Ultraschalltherapie, weiters alle elektro-, thermo-, photo-, hydro- und balneotherapeutischen Maßnahmen sowie berufsspezifische Befundungsverfahren und die Mitwirkung bei elektrodiagnostischen Untersuchungen.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Donau-Universität Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
email: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
KindergärtnerInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll das integrativ orientierte Konzept der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung über das Medium Bewegung in die Praxis umgesetzt werden, Forschungsmöglichkeiten eröffnen und der fachlichen Erweiterung im eigenen Arbeitsfeld dienen.
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
email: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Ein in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie, Humanmedizin, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Lehramt, Sportwissenschaften bzw. andere vergleichbare Studienrichtungen, z. B. Pädagogik mind. Bachelor adäquat) und eine mindestens zweijährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrganges „Mototherapie“ hat zum Ziel, AbsolventInnen zu befähigen, die im Lehrgang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten - auf der Grundlage ihres erlernten Berufes - zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach dem Konzept SI-Motodiagnostik® / SI-Mototherapie®, bzw. dem Entwicklungsprinzip der Sensorischen Integration sowohl eigenständig als auch im multdisziplinären Team anzuwenden.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
email: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/psymed/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Sportphysiotherapie (MSPhT)
Info:
Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen mit langjähriger Erfahrung in Sportphysiotherapie und im Spitzensport und Personen, die gemäß Krankenpflegegesetz ausgebildet wurden
Inhalte:
Das Curriculum dieses Lehrgangs orientiert sich an international geltenden Standards für wissenschafts- und forschungsgeleitete Lehre an vergleichbaren europäischen Master-Lehrgängen, wie z. B. den MSc für Sportphysiotherapie - Programm am University College London Archway Campus.
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
email: studium@sbg.ac.at
Internet: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=94
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines mindestens dreijährigen Physiotherapiestudiums, empfohlen wird eine mindestens zweijährige Berufspraxis sowie ein nachgewiesenes Interesse zum Sport
Abschluss:
Master of Science Sports Physiotherapy (MSc)
Info:
Inhalte:
Im Rahmen dieses Universitätslehrganges werden vor allem aus den Bereichen Sportwissenschaften und Sportphysiotherapie auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Mit diesen Kenntnissen und Fähigkeiten sind AbsolventInnen in der Lage, in präventiven und rehabilitativen Arbeitsfeldern der Sportphysiotherapie tätig zu sein. Andererseits werden AbsolventInnen nach Abschluss befähigt sein, adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zu entwickeln, um Therapiemaßnahmen und Therapieeffekte evaluieren und nachweisen zu können.
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
email: studium@sbg.ac.at
Internet: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=94
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
email: rektorat@umit.at
Internet: https://www.umit.at/
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (926 Einheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Berechtigungen: Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden.
Info:
HINWEIS: Diese Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 2.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und GesundheitstrainerIn arbeiten wollen.
Inhalte:
Vitalakademie Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
email: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (926 Einheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Berechtigungen: Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden.
Info:
HINWEIS: Diese Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 2.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und GesundheitstrainerIn arbeiten wollen.
Inhalte:
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7/4. Stock
Österreichzentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
email: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (926 Einheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Berechtigungen: Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden.
Info:
HINWEIS: Diese Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 2.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und GesundheitstrainerIn arbeiten wollen.
Inhalte:
Vitalakademie Salzburg
Warwitzstraße 9
1.Eingang, 2.Stock
5023 Salzburg
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 32
email: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (926 Einheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Berechtigungen: Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden.
Info:
HINWEIS: Diese Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 2.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und GesundheitstrainerIn arbeiten wollen.
Inhalte:
Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
Sportzentrum Pachern
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 132 26 869
email: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (926 Einheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Berechtigungen: Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden.
Info:
HINWEIS: Diese Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 2.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und GesundheitstrainerIn arbeiten wollen.
Inhalte:
Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 / 35 78 264
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
email: innsbruck@vitak.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (926 Einheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Berechtigungen: Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden.
Info:
HINWEIS: Diese Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 2.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und GesundheitstrainerIn arbeiten wollen.
Inhalte:
Vitalakademie Dornbirn
Schulgasse 46
Vitalakademie / Co Working
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)660 / 35 78 264
email: dornbirn@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (926 Einheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Berechtigungen: Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden.
Info:
HINWEIS: Diese Ausbildung wird auch als Fernstudium angeboten.
Kosten: EUR 2.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und GesundheitstrainerIn arbeiten wollen.
Inhalte:
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
3. Stock, Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
email: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Wochenenden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom „Cranio Sacral Balancing“
Info:
Zielgruppen: Ärzte/Ärztinnen, Therapeuten/Therapeutinnen, Masseure/Masseurinnen, EnergetikerInnen, gesundheitsorientierte Menschen, QuereinsteigerInnen
Kosten: EUR 1.400,00
Cranio Sacral Balancing ist eine sehr sanfte Art der Körperarbeit, um die Selbstheilungskräfte im Menschen zu aktivieren. Innerhalb der Humanenergetik versteht sich Cranio Sacral Balancing als Bindeglied zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin. Der Anwender arbeitet gezielt an der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zwischen Schädel (Cranio) und Kreuzbein (Sacrum), an Faszien und Gelenken.
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.kinesiologiebewegt.at/diplomausbildung-cranio-sacral-balancing/
AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 9
3313 Wallsee
Tel.: +43 (0)699 173 73 05
email: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://www.kinesiologiebewegt.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Wochenenden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Dipl. Humanenergetiker
Info:
Kosten: ab EUR 2.690,00
Zielgruppen: Ärzte/Ärztinnen, Therapeuten/Therapeutinnen, Masseure/Masseurinnen, EnergetikerInnen, gesundheitsorientierte Menschen, QuereinsteigerInnen
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.kinesiologiebewegt.at/diplomausbildung-humanenergetiker/
AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 9
3313 Wallsee
Tel.: +43 (0)699 173 73 05
email: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://www.kinesiologiebewegt.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 7 Wochenenden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Dipl. Neuroenergetischer Kinesiologe
Berechtigungen: Die Diplomausbildung "Neuroenergetische Kinesiologie" ist beim Österreichischen Berufsverband für Kinesiologie anerkannt. Die Neuroenergetische Kinesiologie wird weltweit unterrichtet und erfolgreich an Klienten angewendet.
Info:
Kosten: ab EUR 1.945,00
Zielgruppen: Ärzte/Ärztinnen, Therapeuten/Therapeutinnen, Masseure/Masseurinnen, EnergetikerInnen, gesundheitsorientierte Menschen, QuereinsteigerInnen
Hohere Praxisbezug
Neuroenergetische Kinesiologie ist eine der tiefgreifendsten und effektivsten Methode der Kinesiologie und kombiniert fundiertes Wissen über Anatomie, Physiologie, Neurophysiologie und Pathologie mit den energetischen Strukturen des Menschen, dem Meridian- und Akupunktursystem (Chinesische Medizin) und dem Chakrensystem (Indische Medizin).
Mittels kinesiologischer Formate können spezielle Gehirnregionen angesteuert, mit dem Muskeltest überprüft und mittels Entstressungstechniken ausgeglichen werden. Diese Methode greift so tief, dass sogar die Zellebene, Neurone, Neurotransmitter und Gliazellen damit erreicht werden.
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.kinesiologiebewegt.at/diplomausbildung-neuroenergetische-kinesiologie/
AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 9
3313 Wallsee
Tel.: +43 (0)699 173 73 05
email: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://www.kinesiologiebewegt.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: -
Form: Berufsbegleitend
Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs
Linke Wienzeile 8/28
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 99 51
Fax: +43 (0)1 / 587 99 51 -30
email: office@physioaustria.at
Internet: http://www.physioaustria.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SportmasseurIn
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als SportmasseurInnen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur/in , Medizinische Masseur/in, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur/inn/e/n, SportwissenschaftlerInnen/SportlehrerInnen, Physiotherapeut/inn/en oder bereits als, Mediziner/innen tätig sind.
Kosten: EUR 1.790,00, Blended Learning-Variante EUR 1.590,00
Kursaufbau:
Lerninhalte:
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
email: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SportmasseurIn
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als SportmasseurInnen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur/in , Medizinische Masseur/in, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur/inn/e/n, SportwissenschaftlerInnen/SportlehrerInnen, Physiotherapeut/inn/en oder bereits als, Mediziner/innen tätig sind.
Kosten: EUR 1.790,00, Blended Learning-Variante EUR 1.590,00
Kursaufbau:
Lerninhalte:
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
email: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SportmasseurIn
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als SportmasseurInnen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur/in , Medizinische Masseur/in, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur/inn/e/n, SportwissenschaftlerInnen/SportlehrerInnen, Physiotherapeut/inn/en oder bereits als, Mediziner/innen tätig sind.
Kosten: EUR 1.790,00, Blended Learning-Variante EUR 1.590,00
Kursaufbau:
Lerninhalte:
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
email: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SportmasseurIn
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als SportmasseurInnen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur/in , Medizinische Masseur/in, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur/inn/e/n, SportwissenschaftlerInnen/SportlehrerInnen, Physiotherapeut/inn/en oder bereits als, Mediziner/innen tätig sind.
Kosten: EUR 1.790,00, Blended Learning-Variante EUR 1.590,00
Kursaufbau:
Lerninhalte:
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
email: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SportmasseurIn
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als SportmasseurInnen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur/in , Medizinische Masseur/in, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur/inn/e/n, SportwissenschaftlerInnen/SportlehrerInnen, Physiotherapeut/inn/en oder bereits als, Mediziner/innen tätig sind.
Kosten: EUR 1.790,00, Blended Learning-Variante EUR 1.590,00
Kursaufbau:
Lerninhalte:
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
email: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SportmasseurIn
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als SportmasseurInnen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur/in , Medizinische Masseur/in, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur/inn/e/n, SportwissenschaftlerInnen/SportlehrerInnen, Physiotherapeut/inn/en oder bereits als, Mediziner/innen tätig sind.
Kosten: EUR 1.790,00, Blended Learning-Variante EUR 1.590,00
Kursaufbau:
Lerninhalte:
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
email: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SportmasseurIn
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als SportmasseurInnen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur/in , Medizinische Masseur/in, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur/inn/e/n, SportwissenschaftlerInnen/SportlehrerInnen, Physiotherapeut/inn/en oder bereits als, Mediziner/innen tätig sind.
Kosten: EUR 1.790,00, Blended Learning-Variante EUR 1.590,00
Kursaufbau:
Lerninhalte:
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
email: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 45-91 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis oder Diplom
Info:
je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).
Gesamtkosten: ca 1.200,00 EUR - 1.300,00 EUR
Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal
Inhalte:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 208 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom „Cranial Fluid Dynamics-PraktikerIn“
Berechtigungen:
selbständige Arbeit als „Cranial Fluid Dynamics-PraktikerIn“
Info:
Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen
Kosten: 3.100,00 EUR exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
email: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. 3.300,00 EUR - 4.700,00 EUR
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
spezielle Trainingslehre:
praktischer Teil:
Ernährung und Entspannung:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 208-220 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste
Kosten: 3.100,00 EUR - 3.700,00 EUR
Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.
Inhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 140-160 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
selbständige Arbeit auf Basis des Energetikergewerbes möglich
Info:
Zielgruppe: ÄrztInnen, EnergetikerInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Krankenschwestern
Kosten: 3.325,00 EUR exkl. Kosten für 2 Feedbacksitzungen, 3 Selbsterfahrungssitzungen
Inhalte:
Der Kurs vermittelt fundiertes anatomisches und physiologisches Wissen über das craniosacrale System, sowie Grifftechniken zur Aktivierung und Ausbalancierung. Alle Ausbildungsmodule beinhalten Theorie- und Praxisbausteine.
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
email: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 144 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Anmeldung für das freie Gewerbe „Craniosacral Balancing“
Info:
Zielgruppe:PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen
Kosten: 2.600,00 EUR
Inhalte:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 192-220 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
selbständige Arbeit als PraktikerIn
Info:
Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen
Kosten: 2.990,00 EUR - 3.260,00 EUR
Inhalte:
Diese Form der Cranio Sacralen Körperarbeit ist eine sanfte, nicht manipulative Methode in Kombination mit Kinesiologie. Gearbeitet wird am ganzen Körper mit Schwerpunkt Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein. Als zusätzliche Kommunikationsform wird der kinesiologische Muskeltest verwendet.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 236 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen
Kosten: 4.720,00 EUR
Inhalte:
Mensch
cranio-Sacraler Energieausgleich
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 368 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen
Kosten: 7.360,00 EUR
Inhalte:
Mensch
Tier
cranio-Sacraler Energieausgleich
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1.690 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Berufsberechtigung "Medizinische/r Masseur/in"
Info:
Dauer:2 Semester / 1.690 Einheiten
Kosten: EUR 5.510,00 inkl. Kursskripten; unterschiedliche Kosten je Bundesland möglich
Absolvierung der Ausbildung zum/r medizinischen Masseur/in nach dem "Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz- MMHmG" vom 23.12.2002 inkl. kommissioneller Abschlussprüfung.
Inhalt:
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Gesundheitsausbildungszentrum Oberwart
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 -2125
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -2128
email: e.weinhofer@bfi-burgenland.at
Internet: http://www.bfi-burgenland.at/gesundheitsausbildungszentrum-oberwart
Schwerpunkte:
Schule für medizinische Assistenzberufe
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
email: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
email: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 16+72 UE (Stufe 1+2-Diplom)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Der Diplomlehrgang richtet sich an Personen, die hochqualifiziertes, energetisches Wissen als Zusatzausbildung nutzen wollen und an Personen in Gesundheitsberufen.
Abschluss:
Diplom Prana Energiearbeit
Berechtigungen:
Nach erfolgreichem Kursabschluss haben Sie die Möglichkeit, den Gewerbeschein des "Energetikers" bzw. der "Energetikerin" zu lösen und den Beruf "Diplomierte/r Prana EnergiearbeiterIn" auszuüben.
Info:
Inhalt:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
email: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
email: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 120 UE (55 UE Theorie / 65 UE Praxis)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Berufsberechtigung als Medizinische/r Masseur/in, Heilmasseure/in gemäß MMHmG
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, Physiotherapeuten/innen, medizinisch-technische Fachkräfte
Inhalt:
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
email: info@bfi-burgenland.at
Internet: http://www.bfi-burgenland.at/bfi-landkarte/servicecenter-oberwart
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24-32 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Vorwissen im Gesundheits- und Pflegebereich von Vorteil
Abschluss:
Kinaesthetics Abschlusszertifikat bzw. Kursbestätigung
Info:
Zielgruppe:
Pflegehelfer/innen, DGKS / DGKP, Physiotherapeut/innen, Behindertenpädagog/innen, Interessierte
Inhalt:
Einführung in die Kinästhetik-Konzepte - gezielte Wahrnehmung und Schulung des eigenen Körperempfindens - Fähigkeiten der Klient/innen erkennen und fördern - Lernen durch eigenes Tun - Einzel- und Partner/innenerfahrungen - praxisnahe Beispiele zum Üben im Kurs
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
Hauptstraße 47
9431 St.Stefan/Lavanttal
Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
email: info@bfi-kaernten.at
Internet: http://www.bfi-kaernten.at/aut_de_html-5-standorte.php?pageId=bfi-st-stefan-42
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
email: claudia.mandl@bfi-kaernten.at
Internet: http://www.bfi-kaernten.at/aut_de_html-5-standorte.php?pageId=bfi-villach-40
Schwerpunkte:
EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24-32 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Vorwissen im Gesundheits- und Pflegebereich von Vorteil
Abschluss:
Kinaesthetics Abschlusszertifikat bzw. Kursbestätigung
Info:
Zielgruppe:
Pflegehelfer/innen, DGKS / DGKP, Physiotherapeut/innen, Behindertenpädagog/innen, Interessierte
Inhalt:
Einführung in die Kinästhetik-Konzepte - gezielte Wahrnehmung und Schulung des eigenen Körperempfindens - Fähigkeiten der Klient/innen erkennen und fördern - Lernen durch eigenes Tun - Einzel- und Partner/innenerfahrungen - praxisnahe Beispiele zum Üben im Kurs
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
email: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/aichfeld
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Feldbach
Schillerstraße 3
8330 Feldbach
Tel.: ++43 05 7270 DW 3500
Fax: ++43 05 7270 DW 3599
email: feldbach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/feldbach
Schwerpunkte:
Wirtschaft und Management - Sprachen - EDV - Gesundheit/Soziales - Transport/Verkehr/Logistik - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - individuell und maßgeschneiderte Firmenschulungen
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld
Burgenlandstraße 15a
8280 Fürstenfeld
Tel.: ++43 05 7270 DW 3200
Fax: ++43 05 7270 DW 3299
email: fuerstenfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/fuerstenfeld
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Tourismus und Gastronomie - EDV - Transport - Management Sprachen - Firmenschulungen - Integrative Berufsausbildung inklusive Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Gleisdorf
Rathausplatz 6a
8200 Gleisdorf
Tel.: +43 (0)5 7270 -3000
Fax: +43 (0)5 7270 -3099
email: gleisdorf@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/gleisdorf
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgänge zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung - Office - Persönlichkeitsbildung - Management - EDV - Gesundheit / Soziales - Transport / Verkehr / Logistik - individuelle und maßgeschneiderte Firmenschulungen - Jobfit - Jugenddrehscheibe und Projob
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
email: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/graz-west
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
email: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/muerzzuschlag
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Betriebstechnik - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
email: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/rottenmann
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
Art: Lehrgang
Dauer: 200 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
vollendetes 17. Lebensjahr; positiver Abschluss der 9. Schulstufe; Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung; einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis); positives Aufnahmegespräch
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalt:
allgemeine Anatomie - spezifische Anatomie - allgemeine Pathologie - spezifische Pathologie - Physiologie - Anwendungsgebiete der Massage - Kontraindikationen - Massagetechniken
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
email: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Ausbildung zum/r dipl. Mentaltrainer/in oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe:
Trainer/innen von Einzelpersonen, Teamtrainer/innen, Sportlehrwarte/innen, Personaltrainer/innen, Fitnesstrainer/innen,, Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Bergführer/innen, Personen, die selbst aktiv Sport ausüben (Amateur- sowie Profibereich), Coaches aus dem Bereich Sportmentalcoaching
Inhalt:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
email: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 80-140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Berufsberechtigung als Medizinische Masseur/in, Heilmasseur/in, Physiotherapeut/in, medizinisch-technische Fachkraft.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, Physiotherapeuten/innen, medizinisch-technische Fachkräfte
Inhalt:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
email: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 10 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Yogakenntnisse von Vorteil
Abschluss:
Kursbestätigung
Info:
Zielgruppe:
Yogatrainer/innen, Therapeut/innen
Inhalt:
grundsätzliche Elemente des Yin Yoga - Basic Yin Asanas / Gegenpositionen - Wirkungen der Asanas auf die Chakren - selbstständiges Anleiten der Yin Asanas
Weitere Infos: http://www.bfi-kaernten.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
email: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: http://www.bfi-kaernten.at
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel: