Andere Bezeichnung(en): HolztechnikerIn (Möbelbau)
MöbelbautechnikerInnen entwerfen und konstruieren alle Arten von Möbel, wie z. B. Küchenmöbel, Wohn- und Schlafzimmermöbel, Büromöbel und dergleichen. Sie arbeiten in Handwerksbetrieben oder in Betrieben der Möbelindustrie. Neben den Planungs- und Entwurfsarbeiten sind sie auch für die Arbeitsvorbereitung zuständig und steuern und kontrollieren die Arbeitsabläufe in der Fertigung und Produktion. Sie planen den Materialeinsatz, berechnen die Kosten und wirken auch in den Bereichen Logistik und Vertrieb mit. Bei ihrer Arbeit setzen sie vorwiegend Computer mit Spezialsoftware wie z. B. CAD oder CAM ein. MöbelbautechnikerInnen arbeiten im Team mit verschiedenen Fachkräften aus den unterschiedlichen betrieblichen Abteilungen.
MöbelbautechnikerInnen entwerfen, planen und konstruieren Möbel aller Art, wie z. B. Küchen, Schränke, Regale, Büromöbel, aber auch Fenster, Türen, Treppen und andere Holzbauteile. Sie erstellen Werkskizzen, meist frei von Hand bzw. am Zeichenbrett, die sie dann am Computer mit speziellen Zeichen- und Rechenprogrammen (z. B. CAD) präzise ausführen.
MöbelbautechnikerInnen berechnen die Dimensionen und Maße und andere Werte und Kennzahlen für die Produktion und Serienfertigung und erstellen genaue Bau- und Konstruktionspläne. Sie legen die einzelnen Arbeitsschritte und Arbeitsfolgen fest, z. B. welche Teile zuerst zugeschnitten werden, wie die Teile zusammengesetzt werden, und berechnen auch den Material- und Betriebsmitteleinsatz. Weiters sind sie für die Arbeitsvorbereitung und die Überwachung und Steuerung der Fertigungsprozesse zuständig. Gemeinsam mit QualitätssicherungstechnikerInnen führen sie Material- und Belastungsproben und andere Qualitätstests durch und setzen technische Normen und Standards fest.
Im technischen Kundendienst beraten und informieren sie KundInnen und AuftraggeberInnen, kalkulieren Kosten und Preise und nehmen Aufträge entgegen. Mitunter arbeiten sie auch in den Bereichen Logistik, Marketing und Vertrieb. MöbelbautechnikerInnen sind meist auf eine bestimmte Produktsparte spezialisiert z. B. auf Küchen, Wohn- und Schlafzimmer, Sitzmöbel oder Büromöbel.
MöbelbautechnikerInnen arbeiten vor allem mit Computern, Laptops und spezieller Planungs-, Konstruktions- und Berechnungssoftware (z. B. CAD, CAM, CNC). Zum Ausdruck der Pläne verwenden sie spezielle Drucker und Plotter, zur händischen Bearbeitung von Zeichnungen und Plänen benutzen sie Zeichenstifte und Zeichenbretter.
Sie arbeiten mit Werkstoffen wie Holz (Schnittholz, Holzspan- und Holzfaserplatten), Metall und Kunststoffe und programmieren computergesteuerte Maschinen, Anlagen und Werkzeuge wie z. B. Säge-, Hobel-, Fräs-, Dreh- und Bohrmaschinen. Beim Testen von Bauteilen und der Qualitätsprüfung kommen verschiedene mechanische, optische und elektronische Mess- und Prüfgeräte zum Einsatz. Sie führen und verwenden technische Unterlagen wie Fertigungs- und Produktionspläne, Maschineneinsatzpläne, Kalkulationsunterlagen sowie technische Normen und Richtlinien.
MöbelbautechnikerInnen arbeiten in Büros an modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen, in Produktions- und Fertigungshallen und in Werkstätten. Mitunter führen sie im Außendienst auch KundInnenbesuche durch. MöbelbautechnikerInnen arbeiten im Team mit verschiedenen Fachkräften der Planung (siehe z. B.: RaumgestalterIn, InnenarchitektIn), der Produktion (z. B. Tischlerei (Lehrberuf), Tischlereitechnik - Produktion (Lehrberuf)) und des Außendienstes (z. B. MöbelmonteurIn).