Die Lagerwirtschaft bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. In Frage kommen z. B. eine Ausbildung zum/zur StaplerfahrerIn, LagerlogistikerIn, LagerassistentIn oder LagerleiterIn.
Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (bfi)bieten regelmäßig fachrelevante Weiterbildungen an.
Für BohrarbeiterInnen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für BohrarbeiterInnen:
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular: 6 Wochen - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Kosten: ca. 800 EUR - 2.800,00 EUR
Zielgruppe: Lagerarbeiter/innen aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw. Industriebetrieben, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul.
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
email: info@bfi-burgenland.at
Internet: http://www.bfi-burgenland.at/bfi-landkarte/servicecenter-oberwart
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular: 6 Wochen - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Kosten: ca. 800 EUR - 2.800,00 EUR
Zielgruppe: Lagerarbeiter/innen aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw. Industriebetrieben, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul.
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
email: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
email: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
email: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular: 6 Wochen - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Kosten: ca. 800 EUR - 2.800,00 EUR
Zielgruppe: Lagerarbeiter/innen aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw. Industriebetrieben, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul.
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
email: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
email: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
email: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
email: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
email: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
email: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
email: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular: 6 Wochen - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Kosten: ca. 800 EUR - 2.800,00 EUR
Zielgruppe: Lagerarbeiter/innen aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw. Industriebetrieben, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul.
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
email: info@bfi-sbg.or.at
Internet: http://www.bfi-sbg.at
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
email: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: http://www.bfi-sbg.at
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular: 6 Wochen - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Kosten: ca. 800 EUR - 2.800,00 EUR
Zielgruppe: Lagerarbeiter/innen aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw. Industriebetrieben, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul.
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Gleisdorf
Rathausplatz 6a
8200 Gleisdorf
Tel.: +43 (0)5 7270 -3000
Fax: +43 (0)5 7270 -3099
email: gleisdorf@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/gleisdorf
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Vorbereitungslehrgänge zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung - Office - Persönlichkeitsbildung - Management - EDV - Gesundheit / Soziales - Transport / Verkehr / Logistik - individuelle und maßgeschneiderte Firmenschulungen - Jobfit - Jugenddrehscheibe und Projob
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
email: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/graz-west
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
email: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/kapfenberg
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
email: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/leibnitz
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Werkmeister Maschinenbau-Betriebstechnik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
email: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/leoben-erzstrasse
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mureck
G.-Andreas-Fugger-Straße 6
8480 Mureck
Tel.: +43 05 7270 DW 3400
Fax: + 43 05 7270 DW 3499
email: mureck@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/mureck
Schwerpunkte:
Wirtschaft | Management - Sprachen - EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Vorbereitung auf die ausserordentliche Lehrabschlussprüfung (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Firmenschulungen, individuell und maßgeschneidert
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
email: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/rottenmann
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular: 6 Wochen - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Kosten: ca. 800 EUR - 2.800,00 EUR
Zielgruppe: Lagerarbeiter/innen aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw. Industriebetrieben, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul.
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0) 5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
email: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: http://www.bfi-vorarlberg.at
lernlabor.at gmbh
Langegasse 31
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220
email: office@lernlabor.at
Internet: http://www.lernlabor.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
email: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular: 6 Wochen - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Kosten: ca. 800 EUR - 2.800,00 EUR
Zielgruppe: Lagerarbeiter/innen aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder aus Produktions-, Gewerbe bzw. Industriebetrieben, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul.
Inhalte:
Aspire Education GmbH
Geiselbergstraße 15-19
1110 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 718 86 86 -0
email: office@aspire-education.at
Internet: https://www.aspidoo.com/
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
email: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
email: office@plativio.at
Internet: http://www.plativio.at/
Schwerpunkte:
Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen
QuintLog e.U.
Freudenauer Hafenstraße 16
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 743 25 55
Fax: +43 (0)1 / 743 25 55 -50
email: office@quintlog.com
Internet: http://quintlog.com/
Schwerpunkte:
Div. Kursangebote im Bereich Logistik
Art: Lehrgang
Dauer: 180-196 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Berufserfahrung aus den Bereichen Einkauf, Lager oder Logistik
Abschluss:
Zeugnis und Diplom
Info:
Inhalt:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
email: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
email: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 22-32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 260,00 EUR - 380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Je nach WIFI wird der Kurs auch in folgenden Sprachen angeboten: in serbisch-kroatisch-bosnischer, englischer, türkischer und arabischer Sprache.
Inhalte:
Die theoretische und praktische Schulung erfolgt gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007, welche zum Führen von Hubstaplern nachzuweisen ist.WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 48-160 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung
Kosten: je nach Vorkenntnissen: 1.000,00 EUR - 2.700,00 EUR
Inhalte:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 Monate (3 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
Hochschulzertifikat "Diplom Logistikmanager/in"
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Privatuniversität Schloss Seeburg, Seekirchen am Wallersee, Salzburg, angeboten.
Zielgruppe:
Personen aus dem Bereich Logistik, die Interesse an einer wissenschaftlichen Ausbildung mit starkem Praxisbezug haben und dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.
Inhalt:
Mit diesem Lehrgang erhalten Sie eine umfassende, wissenschaftliche, praxisorientierte Basisausbildung. Ziel ist es, sich als Führungskraft im mittleren Management von Industrie-, Handels- und logistischen Dienstleistungsunternehmen zu positionieren. Sie vertiefen Ihr Wissen in der auf die Logistikbranche bezogenen Betriebswirtschaft. Über Branchenstudien und Seminare erhalten Sie einen Einblick in die wirtschaftliche Situation, die Besonderheiten, Chancen und Risiken des Logistikmanagements.
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 64 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Absolvent/inn/en der Lagerleiter-Ausbildung bzw. vergleichbare Qualifikation
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe:
Lagerprofis, Materialwirtschaftler, Mitglieder der Unternehmensleitung
Inhalt:
In diesem Lehrgang lernen Sie anhand Ihrer eigenen Unternehmensdaten die wahren Ursachen für laufende Probleme bei der Kundenversorgung und Kostenminimierung herauszufinden.
Mit den dargebotenen und in der Unternehmensberatung angewandten Systematiken und Methoden lernen Sie schrittweise ganzheitlich orientierte Konzepte auszuarbeiten, welche Sie mit den jeweiligen Aufgabenbereichen abstimmen und umsetzen können.
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-80 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Lagerkräfte, die schon gute Grundkenntnisse im Lager haben und sich nun weiteres Fachwissen aneignen
bzw. sich höher qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:
Personen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen müssen oder wollen, die im Lagerbereich arbeiten und ihr einschlägiges Wissen ausbauen und festigen wollen. Aber auch an Interessierte, die für den Lagerbereich verantwortlich sind und wissen wollen, ob sie mit ihrem bisherigen Lager-Management richtig liegen.
Inhalt:
Ziele der Lagerwirtschaft - Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft - Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers - Lagerorganisation - Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik - Lagerhaltung und -verwaltung - Kennzahlen der Mengenpolitik - Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation - Qualitätsmanagement - Möglichkeiten der modernen Lagertechnik
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 48-80 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Lagerkräfte, die schon gute Grundkenntnisse im Lager haben und sich nun weiteres Fachwissen aneignen
bzw. sich höher qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:
Personen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen müssen oder wollen, die im Lagerbereich arbeiten und ihr einschlägiges Wissen ausbauen und festigen wollen. Aber auch an Interessierte, die für den Lagerbereich verantwortlich sind und wissen wollen, ob sie mit ihrem bisherigen Lager-Management richtig liegen.
Inhalt:
Ziele der Lagerwirtschaft - Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft - Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers - Lagerorganisation - Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik - Lagerhaltung und -verwaltung - Kennzahlen der Mengenpolitik - Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation - Qualitätsmanagement - Möglichkeiten der modernen Lagertechnik
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-80 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Lagerkräfte, die schon gute Grundkenntnisse im Lager haben und sich nun weiteres Fachwissen aneignen
bzw. sich höher qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:
Personen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen müssen oder wollen, die im Lagerbereich arbeiten und ihr einschlägiges Wissen ausbauen und festigen wollen. Aber auch an Interessierte, die für den Lagerbereich verantwortlich sind und wissen wollen, ob sie mit ihrem bisherigen Lager-Management richtig liegen.
Inhalt:
Ziele der Lagerwirtschaft - Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft - Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers - Lagerorganisation - Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik - Lagerhaltung und -verwaltung - Kennzahlen der Mengenpolitik - Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation - Qualitätsmanagement - Möglichkeiten der modernen Lagertechnik
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-80 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Lagerkräfte, die schon gute Grundkenntnisse im Lager haben und sich nun weiteres Fachwissen aneignen
bzw. sich höher qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:
Personen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen müssen oder wollen, die im Lagerbereich arbeiten und ihr einschlägiges Wissen ausbauen und festigen wollen. Aber auch an Interessierte, die für den Lagerbereich verantwortlich sind und wissen wollen, ob sie mit ihrem bisherigen Lager-Management richtig liegen.
Inhalt:
Ziele der Lagerwirtschaft - Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft - Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers - Lagerorganisation - Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik - Lagerhaltung und -verwaltung - Kennzahlen der Mengenpolitik - Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation - Qualitätsmanagement - Möglichkeiten der modernen Lagertechnik
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-80 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Lagerkräfte, die schon gute Grundkenntnisse im Lager haben und sich nun weiteres Fachwissen aneignen
bzw. sich höher qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:
Personen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen müssen oder wollen, die im Lagerbereich arbeiten und ihr einschlägiges Wissen ausbauen und festigen wollen. Aber auch an Interessierte, die für den Lagerbereich verantwortlich sind und wissen wollen, ob sie mit ihrem bisherigen Lager-Management richtig liegen.
Inhalt:
Ziele der Lagerwirtschaft - Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft - Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers - Lagerorganisation - Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik - Lagerhaltung und -verwaltung - Kennzahlen der Mengenpolitik - Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation - Qualitätsmanagement - Möglichkeiten der modernen Lagertechnik
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
email: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128-165 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"
Info:
Kosten: 3.820,00 EUR - 3.990,00 EUR
Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.
Inhalte:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128-165 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"
Info:
Kosten: 3.820,00 EUR - 3.990,00 EUR
Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.
Inhalte:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128-165 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"
Info:
Kosten: 3.820,00 EUR - 3.990,00 EUR
Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.
Inhalte:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128-165 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"
Info:
Kosten: 3.820,00 EUR - 3.990,00 EUR
Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.
Inhalte:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128-165 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"
Info:
Kosten: 3.820,00 EUR - 3.990,00 EUR
Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.
Inhalte:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128-165 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"
Info:
Kosten: 3.820,00 EUR - 3.990,00 EUR
Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.
Inhalte:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24-30 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Vollendung des 18. Lebensjahres - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Hubstaplerführerschein
Info:
Inhalt:
Ausführungsarten von Gabelstaplern - Hydromechanik - Staplerarten - Lagerungen - gesetzliche Bestimmungen - Praxis
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
email: info@bfi-sbg.or.at
Internet: http://www.bfi-sbg.at
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See
Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
email: zell@bfi-sbg.at
Internet: http://www.bfi-sbg.at
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
email: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: http://www.bfi-sbg.at
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24-30 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Vollendung des 18. Lebensjahres - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Hubstaplerführerschein
Info:
Inhalt:
Ausführungsarten von Gabelstaplern - Hydromechanik - Staplerarten - Lagerungen - gesetzliche Bestimmungen - Praxis
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst
Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
email: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
email: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel
Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
email: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
email: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
email: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte
Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
email: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
email: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi-tirol.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24-30 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Vollendung des 18. Lebensjahres - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Hubstaplerführerschein
Info:
Inhalt:
Ausführungsarten von Gabelstaplern - Hydromechanik - Staplerarten - Lagerungen - gesetzliche Bestimmungen - Praxis
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
email: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 48-120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Mehrjährige einschlägige Berufspraxis bzw. die Lehrgänge zum/zur Lagermitarbeiter/in und Lagerfachkraft bzw "Lagerlogistik 2 - LagerlogistikerIn"
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
Lagerfachkräfte, die eine Höherqualifikation und eine leitende Position im Lagerbereich anstreben.
Inhalt:
"Beschaffungsmanagement" - Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung, ABC- und XYZ-Analyse, die Arbeitsmittel des/r Einkäufers/in, Lieferanten/innenauswahl, die optimale Bestellmenge.
"Lagerkennzahlen und Logistik" - Einführung in die Funktion und Aufgaben der Logistik, Lagerkennzahlenberechnung. Beschaffungslogistik, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenauswahl, Absatzwege, zentrale od. dezentrale Warenverteilung, außerbetrieblicher Transport, Tourenplanung, Lagerkennzahlen, Transport- u. Förderkennzahlen, Kennzeichen des Lieferservice.
"Der/Die Lagerleiter/in" - Die Aufgaben des/der Lagerleiters/in, Grundlagen der Mitarbeiter/innenführung und -motivation, Kommunikation, Führungskompetenztraining, Lagerleitung/Lagermanagement, Verantwortung des/der Lagerleiters/in.
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
email: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
email: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Mehrjährige einschlägige Berufspraxis bzw. die Lehrgänge zum/zur Lagermitarbeiter/in und Lagerfachkraft bzw "Lagerlogistik 2 - LagerlogistikerIn"
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
Lagerfachkräfte, die eine Höherqualifikation und eine leitende Position im Lagerbereich anstreben.
Inhalt:
"Beschaffungsmanagement" - Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung, ABC- und XYZ-Analyse, die Arbeitsmittel des/r Einkäufers/in, Lieferanten/innenauswahl, die optimale Bestellmenge.
"Lagerkennzahlen und Logistik" - Einführung in die Funktion und Aufgaben der Logistik, Lagerkennzahlenberechnung. Beschaffungslogistik, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenauswahl, Absatzwege, zentrale od. dezentrale Warenverteilung, außerbetrieblicher Transport, Tourenplanung, Lagerkennzahlen, Transport- u. Förderkennzahlen, Kennzeichen des Lieferservice.
"Der/Die Lagerleiter/in" - Die Aufgaben des/der Lagerleiters/in, Grundlagen der Mitarbeiter/innenführung und -motivation, Kommunikation, Führungskompetenztraining, Lagerleitung/Lagermanagement, Verantwortung des/der Lagerleiters/in.
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
email: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
email: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
email: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
email: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
email: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Mehrjährige einschlägige Berufspraxis bzw. die Lehrgänge zum/zur Lagermitarbeiter/in und Lagerfachkraft bzw "Lagerlogistik 2 - LagerlogistikerIn"
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
Lagerfachkräfte, die eine Höherqualifikation und eine leitende Position im Lagerbereich anstreben.
Inhalt:
"Beschaffungsmanagement" - Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung, ABC- und XYZ-Analyse, die Arbeitsmittel des/r Einkäufers/in, Lieferanten/innenauswahl, die optimale Bestellmenge.
"Lagerkennzahlen und Logistik" - Einführung in die Funktion und Aufgaben der Logistik, Lagerkennzahlenberechnung. Beschaffungslogistik, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenauswahl, Absatzwege, zentrale od. dezentrale Warenverteilung, außerbetrieblicher Transport, Tourenplanung, Lagerkennzahlen, Transport- u. Förderkennzahlen, Kennzeichen des Lieferservice.
"Der/Die Lagerleiter/in" - Die Aufgaben des/der Lagerleiters/in, Grundlagen der Mitarbeiter/innenführung und -motivation, Kommunikation, Führungskompetenztraining, Lagerleitung/Lagermanagement, Verantwortung des/der Lagerleiters/in.
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
email: info@bfi-sbg.or.at
Internet: http://www.bfi-sbg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Mehrjährige einschlägige Berufspraxis bzw. die Lehrgänge zum/zur Lagermitarbeiter/in und Lagerfachkraft bzw "Lagerlogistik 2 - LagerlogistikerIn"
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
Lagerfachkräfte, die eine Höherqualifikation und eine leitende Position im Lagerbereich anstreben.
Inhalt:
"Beschaffungsmanagement" - Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung, ABC- und XYZ-Analyse, die Arbeitsmittel des/r Einkäufers/in, Lieferanten/innenauswahl, die optimale Bestellmenge.
"Lagerkennzahlen und Logistik" - Einführung in die Funktion und Aufgaben der Logistik, Lagerkennzahlenberechnung. Beschaffungslogistik, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenauswahl, Absatzwege, zentrale od. dezentrale Warenverteilung, außerbetrieblicher Transport, Tourenplanung, Lagerkennzahlen, Transport- u. Förderkennzahlen, Kennzeichen des Lieferservice.
"Der/Die Lagerleiter/in" - Die Aufgaben des/der Lagerleiters/in, Grundlagen der Mitarbeiter/innenführung und -motivation, Kommunikation, Führungskompetenztraining, Lagerleitung/Lagermanagement, Verantwortung des/der Lagerleiters/in.
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
email: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/deutschlandsberg
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
email: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/graz-sued
Art: Lehrgang
Dauer: 48-120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Mehrjährige einschlägige Berufspraxis bzw. die Lehrgänge zum/zur Lagermitarbeiter/in und Lagerfachkraft bzw "Lagerlogistik 2 - LagerlogistikerIn"
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
Lagerfachkräfte, die eine Höherqualifikation und eine leitende Position im Lagerbereich anstreben.
Inhalt:
"Beschaffungsmanagement" - Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung, ABC- und XYZ-Analyse, die Arbeitsmittel des/r Einkäufers/in, Lieferanten/innenauswahl, die optimale Bestellmenge.
"Lagerkennzahlen und Logistik" - Einführung in die Funktion und Aufgaben der Logistik, Lagerkennzahlenberechnung. Beschaffungslogistik, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenauswahl, Absatzwege, zentrale od. dezentrale Warenverteilung, außerbetrieblicher Transport, Tourenplanung, Lagerkennzahlen, Transport- u. Förderkennzahlen, Kennzeichen des Lieferservice.
"Der/Die Lagerleiter/in" - Die Aufgaben des/der Lagerleiters/in, Grundlagen der Mitarbeiter/innenführung und -motivation, Kommunikation, Führungskompetenztraining, Lagerleitung/Lagermanagement, Verantwortung des/der Lagerleiters/in.
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
email: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse.
Abschluss:
Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"
Berechtigungen:
Sie haben mit diesem Lehrgang die optimalen Voraussetzungen für den Besuch der vertiefenden SAP-Zertifizierungen geschaffen.
Info:
Inhalt:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
email: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel: