Andere Bezeichnung(en): früher: Diplomierte Medizinisch-technische Fachkraft (m./w.)
Diplomierte medizinische FachassistentInnen (MFA) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Diplomierte medizinische FachassistentInnen (MFA):
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen: Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe
Info:
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
email: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
email: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: http://www.fh-kaernten.at
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
email: office@fhwn.ac.at
Internet: http://www.fhwn.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit an der gespag-Klinik Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
email: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
email: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
email: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
email: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
email: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zielgruppen:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
email: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.
Weitere Infos: https://www.umit.at/
UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
email: rektorat@umit.at
Internet: https://www.umit.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Je nach Anbieter: Master of Science in Healthcare Management (MSc)
Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Unter den TeilnehmerInnen wird eine Mischung aller in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätigen Berufsgruppen (z. B. ÄrztInnen, Pflege- und Verwaltungspersonal, Medizinisch-Technisches Personal), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen, angestrebt. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung werden die TeilnehmerInnen bereits im Lehrgang mit den unterschiedlichen Denkweisen der verschiedenen Berufsgruppen vertraut.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und soll zu unternehmerischem Denken anregen.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
email: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung). In Ausnahmefällen kann dieses Erfordernis durch den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel mindestens 5 Jahren ersetzt werden.
Abschluss:
Akademische/r Gesundheitsmanager/in
Info:
Inhalte:
Das Ziel des Universitätslehrgangs ist die Aus- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des
Gesundheitswesens. Dies soll durch Wissensvermittlung auf der Grundlage des internationalen Standes der Wissenschaften in einem multidisziplinären Erfahrungsaustausch erfolgen. Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften bilden die Basis für die Praxis von Public Health, vor allem mit Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem. Der innovative Einsatz einer Vielfalt aktueller Instrumente der Didaktik sichert höchsten Lernerfolg.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Donau-Universität Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
email: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
email: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester + Summer School
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppen:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
email: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Info:
Zielgruppen:
Angesprochen werden vor allem Personen aus den Bereichen Medizintechnik, Mikroelektronik, Verfahrenstechnik, Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie und Anlagenplanung.
Inhalte:
Der Lehrgang bringt die Reinraumtechnik als Kerntechnologie mit ihren Einflussfaktoren und den Grundbegriffen der wichtigsten Produktionstechnologien auf eine einheitliche und wissenschaftlich gestützte Ebene und bietet den TeilnehmerInnen dadurch eine fundierte Ausbildung.
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
email: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 Übungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)
Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:
Weitere Infos: https://www.equalizent.com
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
email: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Monate (800 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Berufsberechtigung als medizinischer/e Masseur/in
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Nach positiver Absolvierung haben Sie die Berechtigung, klassische Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapie, Ultraschalltherapie und Spezialmassagen zu Heilzwecken nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich und selbstständig durchzuführen.
Info: Die Ausbildung stellt eine Zusatzqualifikation zur Ausbildung medizinischer Masseure/innen dar.
Inhalt:
Recht und Ethik - allgemeine Physik - Anatomie und Physiologie - Kommunikation - Pathologie - Dokumentation - Hygiene und Umweltschutz - Massagetechniken zu Heilzwecken - Erste Hilfe - praktische Übungen
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Gesundheitsausbildungszentrum Oberwart
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 -2125
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -2128
email: e.weinhofer@bfi-burgenland.at
Internet: http://www.bfi-burgenland.at/gesundheitsausbildungszentrum-oberwart
Schwerpunkte:
Schule für medizinische Assistenzberufe
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
email: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1.690 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Berufsberechtigung "Medizinische/r Masseur/in"
Info:
Dauer:2 Semester / 1.690 Einheiten
Kosten: EUR 5.510,00 inkl. Kursskripten; unterschiedliche Kosten je Bundesland möglich
Absolvierung der Ausbildung zum/r medizinischen Masseur/in nach dem "Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz- MMHmG" vom 23.12.2002 inkl. kommissioneller Abschlussprüfung.
Inhalt:
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Gesundheitsausbildungszentrum Oberwart
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 -2125
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -2128
email: e.weinhofer@bfi-burgenland.at
Internet: http://www.bfi-burgenland.at/gesundheitsausbildungszentrum-oberwart
Schwerpunkte:
Schule für medizinische Assistenzberufe
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
email: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
email: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Monate (300 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Pflichtschulabschluss - gute Deutschkenntnisse und EDV-AnwenderInnengrundkenntnisse - verpflichtende Teilnahme an der Informationsveranstaltung und positive Absolvierung des Aufnahmetests
Abschluss:
BFI Zeugnis, das Erste-Hilfe-Zertifikat und das ECDL® Standard-Zertifikat (optional)
Info:
Zielgruppe:
BerufseinsteigerInnen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen, sowie BerufsumsteigerInnen und berufliche WiedereinsteigerInnen, die ihre schon vorhandenen Qualifikationen für eine neue berufliche Chance nutzen wollen.
Inhalt:
Administration in Verwaltungsbereichen von Krankenhäusern und in anderen medizinischen Instituten - Anforderungsprofile, Tätigkeitsfelder, Struktur einer Krankenhausverwaltung, Exkursion - Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung - Anatomie, Terminologie und Befundlehre - Grundlagen der Hygiene -Grundlagen des Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrechts - Büroorganisation, Schriftverkehr und neue deutsche Rechtschreibung - Vorbereitung auf die Zertifizierung zum ECDL® Standard mittels E-Learning (Skills Card und erster Prüfungsantritt pro Modul im Lehrgangspreis inkludiert) - Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung - Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
email: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel: