Architektinnen/Architekten sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Architektinnen/Architekten beginnen ihre Karriere meistens in einem Architekturbüro, in dem sie die ersten beruflichen Erfahrungen sammeln. Legen sie zusätzlich die Prüfung für Ziviltechnik ab, steht ihnen der Weg in die Selbstständigkeit mit eigenem Architekturbüro offen. Manchen Architekteninnen/Architekten gelingt es, aufgrund ihrer außergewöhnlichen Ideen und Bauwerke als sogenannte "Star-Architektinnen/-Architekten" berühmt zu werden (siehe z. B. Frank Gehry oder Zaha Hadid).
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Architektinnen/Architekten:
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Außerdem bieten sich für Architektinnen und Architekten berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Bautechnik, Bauökologie, Gebäudesanierung, Facility Management und dergleichen mehr.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom-IngenieurIn für technisch-wissenschaftliche Berufe (Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Akademisch geprüfte/r Akustiker/in
Info:
Kosten: EUR 1.900,00 pro Semester
Inhalte:
New Design University - Privatuniversität der Kreativwirtschaft
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2411
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413
email: office@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r LichttechnikerIn
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI Niederösterreich und New Design University angeboten.
Zielgruppe: Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung in facheinschlägigen Branchen wie Elektrotechnik, Veranstaltungstechnik, Innen- und Außenarchitektur, Landschaftsplanung, Technische Büros, Verkehrstechnik und Freizeit- und Sportstättenbetriebe.
Inhalte:
Grundlagen der Lichttechnik, Elektrotechnik in der Lichttechnik, Lichttechnische Infrastruktur, Licht und Gestaltung, Planungsaufgaben im Lichtmanagement und Visualisierung, Eventbeleuchtung, Lichttechnische Innovationen und Spezialeffekte, Lichtplanung im Außen- und Innenraum, Projektmanagement, Angewandte Lichttechnik
New Design University - Privatuniversität der Kreativwirtschaft
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2411
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413
email: office@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester / 260 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische Expertin / Akademischer Experte (AE) in Baurecht
Berechtigungen:
Nach Lehrgangsabschluss besteht die Möglichkeit für ein weiterführendes Grundlagenstudium und dem Abschluss 'MLS-Master of Legal Studies' an der Donau Universität Krems.
Info:
Kosten: 9.900,00 EUR (1.-3. Semester); 8.900,00 EUR (2.-3. Semester für TeilnehmerInnen mit Direkteinstieg 2. Semester)
Zielgruppe: Generell richtet sich dieses Studienangebot an hoch motivierte Leistungsträger der Bauwirtschaft mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich zur Lösung ihrer Aufgaben Rechtswissen aneignen wollen: BaumeisterInnen, BauleiterInnen und TechnikerInnen - Personen, die Bauprojekte leiten und/oder überwachen - Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus der Baubranche, die den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen und sich dafür aktuelles und praxisorientiertes Rechtswissen aneignen möchten.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt. Mit entsprechender Vorqualifikation (z.B. Baumeister) ist bei positiver Absolvierung einer Einstiegsprüfung ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
email: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. facheinschlägige Berufserfahrung, ArchitektInnen, BaumeisterInnen, MitarbeiterInnen von Bauunternehmen, HaustechnikplanerInnen, InstallationsplanerInnen, IngenieurkonsulentInnen.
Abschluss:
Akademische/r ExpertIn
Info:
TeilnehmerInnen erwerben zeitgemäße Fähigkeiten zur Lösung komplexer Planungsaufgaben vor dem Hintergrund langfristiger Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Es stehen drei zielgruppenspezifische Vertiefungen (Solararchitektur, Klima-Engineering, Sanierungsmanagement) zur Auswahl.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Absolvent/inn/en eines Bakkalaureats-, Diplom- oder Magisterstudiums der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik und kongnitive Wissenschaften. Darüber hinaus können auch Absolvent/inn/en von Fachhochschulstudiengängen mit entsprechender Qualifikation zugelassen werden.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppen:
Ausgebildet werden künftige Spezialist/inn/en, die als Konsulent/inn/en, Forscher/innen oder auch als Lehrer/innen Führungsaufgaben in akademischen und unternehmerischen Forschungsbereichen übernehmen können.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet eine technologisch hochstehende und intellektuell anregende postgraduale Weiterbildung für motivierte Personen, die ihr Wissen in diesem Bereich ausbauen und sich für Führungspositionen qualifizieren wollen.
Technische Universität Wien - Continuing Education Center
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
email: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Vienna University of Technologoy - Continuing Education Center
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 - 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
A- und F-Kurs für Energieberatung nach den Richtlinien der ARGE EBA
Abschluss:
Akademische/r Energieberater/in oder Master of Science in Energie Consulting (MSc)
Info:
Kosten:
Inhalte:
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/bauenumwelt/index.php
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Inhalte:
Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie managementorientierte Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönliche, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
email: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Universitätsabschluss in einem Fach des Bauwesens oder ein fachspezifischer, nicht-universitärer Abschluss und mehrjährige Berufserfahrung.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Entwickler, Baumeister, Bauunternehmer, Bauexperten mit Bachelor-Titel, anderem akademischen Abschluss oder vergleichbarer praktischer Erfahrung.
Inhalte:
Auf dem Lehrplan stehen Einheiten zu thermischem Komfort, Bauphysik und die Gebäudesimulation mit Programmen wie TAS und TRNSYS. Die Grundlagen der Lichtplanung und -simulation werden ebenso gelehrt wie energieeffiziente Gebäudetechnik-Konzepte. Future Building Solutions, MSc ist international und in Englisch gehalten.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Studium, wie z. B. Ecological Engineering, Landmanagement, Kulturtechnik, Bautechnik, Architektur, Bauingenieurwesen und/oder gleichwertiger Studienzweige an einer in- oder ausländischen Universität
Abschluss:
Abschlussprüfungszeugnis
Weitere Infos: http://www.boku.ac.at/
Universität für Bodenkultur
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
email: studabt@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische/Akademischer Innenraumfachfrau/Innenraumfachmann
Info:
Inhalte:
Ziel dieses Lehrganges ist die Teilnehmer einerseits in den neuesten Techniken aus den im letzten Absatz beschriebenen technisch-gestalterischen Teilgebieten zu trainieren, andererseits aber auch den kulturell-symbolischen Zusammenhang der Planarbeit erkenn- und anwendbar zu machen.
Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
email: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Laws / Master of Legal Studies
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt die notwendigen fundierten Kenntnisse des internationalen Baurechts, der baubetrieblichen Hintergründe sowie des Vertragswesens.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
email: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien - Continuing Education Center
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
email: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Vienna University of Technologoy - Continuing Education Center
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfungszeugnis und Zertifikat
Weitere Infos: http://www.boku.ac.at/
Universität für Bodenkultur
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
email: studabt@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische/r Expert/in für LO-Feng Shui
Info:
Inhalte:
Die Studierenden werden mit den theoretisch-fachlichen Grundlagen aus den Bereichen LOFeng Shui unter besonderer Berücksichtigung der westlichen Wissenschaften und der Traditionellen Chinesischen Medizin vertraut gemacht. Weiters werden Methoden zum Umgang mit konkreten Problemstellungen geübt und damit Kompetenzen im Bereich Innen- und Außengestaltung nach den Richtlinien des traditionellen chinesischen Feng Shui erworben bzw. erweitert.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester / 480 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA-BauW)
Info:
Kosten: 14.500,00 EUR
Zielgruppe: Die Studierenden sind meist Führungskräfte von mittelständischen Bauunternehmungen & Bauindustrie, Architekturbüros, Wohnbaugenossenschaften, Bauträgern, sowie öffentlichen Stellen wie Landesregierungen und Gemeinden.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt.
Inhalt:
Master of Business Administration in Bauwirtschaft (MBA-BauW) ist ein, generalistisches Managementstudium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdeckt.
Dieses Ausbildungsprogramm bietet eine einzigartige 4-semestrige berufsbegleitende MBA Ausbildung mit einem breit gefächerten Programm, das praxisorientiertes BAU-Management Know-How für leitende Angestellte der Bauwirtschaft vermittelt.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
email: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges österreichisches Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium, oder der Abschluss eines österreichischen Fachhochschul-Studienganges, oder gleichwertiges ausländisches Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium einer facheinschlägigen Fachrichtung.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich speziell an ArchitektInnen, FachplanerInnen insbesondere des Bauingenieurwesens, der Haustechnik und Bauphysik, Städte- und RaumplanerInnen, ImmobilienwirtschafterInnen, DenkmalpflegerInnen, InnenarchitektInnen, Facility ManagerInnen.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Tageslicht Architektur“ vermittelt Planungskompetenzen zur Verbesserung von visuellen, energetischen und ergonomischen Gebäudequalitäten. Lehrinhalte zu Praktiken der Lichtplanung und des Klima-Engineerings sowie der Umgang mit hochwertigen Berechnungswerkzeugen eröffnen den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihr eigenes Leistungsspektrum zu erweitern.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Personen mit einem international anerkannten ersten akademischen Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten)
Abschluss:
Master of Engineering (MEng)
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der postgradualen Weiterbildung von Mitarbeiter/innen in Firmen, Betrieben und Organisationen, die sich im Bereich der Membrankonstruktion positioniert haben bzw. positionieren wollen. Angesprochen sind Mitarbeiter/innen in Architektur- und Ingenieurbüros, im Bereich der Privatwirtschaft ebenso wie im öffentlichen Dienst, die sich nach ersten Karriereschritten nun auf eine deutliche berufliche Weiterentwicklung in Form der Übernahme einer interdisziplinären, innovationsorientierten Arbeitsweise vorbereiten wollen. Unterrichtssprache ist Englisch.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Technische Universität Wien - Continuing Education Center
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
email: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Vienna University of Technologoy - Continuing Education Center
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alle BerwerberInnen sollten facheinschlägige Erfahrungen im Bereich des Hochbaus oder der Gebäudemodernisierung haben. Generell werden von den Berwerberinnen/Berwerbern Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Physik, Bauphysik, Baukonstruktion und Gebäudetechnik vorausgesetzt.
Abschluss:
Akademische/r Expertin/e für nachhaltige Gebäudesanierung
Info:
Inhalte:
Der überwiegende Teil dieser Energie wird für das Heizen und Kühlen von Gebäuden benötigt. Hier gibt es jedoch moderne Alternativen, die zugleich die regionale Wertschöpfung erhöhen, den Bautenschutz verbessern und die Lebensqualität anheben. Insbesondere bei Altbauten besteht eine große Chance, sie im Zuge der Erneuerungszyklen umfassend zu modernisieren. AbsolventenInnen werden mit besonderer Kompetenz für die Aufgaben einer nachhaltigen Sanierung von Gebäuden vorbereitet. Sie haben Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, die zukünftig dringend für diese Entwicklung nachgefragt sind.
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
email: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/rechtswissenschaftliche/weiterbildung/index.html.de
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester (Zertifikatslehrgang) bis 4 Semester (Masterlehrgang)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Master of Engineering (MEng)
Info:
Der Universitätslehrgang widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Sie bekommen sowohl den neuesten Wissensstand wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt, können aber auch Ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Fragestellungen anwenden.
Kosten: EUR 10.000,00 für Zertifikatslehrgang, EUR 18.000,00 für Masterlehrgang
Inhalte:
Zusätzlich machen die Studierende Ausbildung zur ÖGNI-Auditorin bzw. zum ÖGNI-Auditor. Die Prüfung der ÖGNI findet im Anschluss an den Lehrgang statt.
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
email: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Technische Universität Wien - Continuing Education Center
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
email: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Vienna University of Technologoy - Continuing Education Center
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement,
Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung,
Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen
Inhalte:
Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.
Technische Universität Wien - Continuing Education Center
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
email: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Vienna University of Technologoy - Continuing Education Center
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Erfahrungen aus einer mindestens fünfjährigen Arbeit in Tätigkeitsfeldern wie z.B. Kultur, Bildung, Orts- und Regionalentwicklung, Stadtteilarbeit, Gesundheit, Lebensorganisation und Arbeitszusammenhänge, Verwaltung, betriebliche Organisation, experimentelle Arbeitsmarktpolitik etc.; Projektentwurf mit Bezug auf den bisherigen Werdegang der Interessenten, Zulassung durch die Aufnahmekommission.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten um innovative Maßnahmen im eigenen Praxisfeld längerfristig durchzusetzen und die dabei ablaufenden Prozesse zu erforschen (Aktionsforschung). Durch diese generelle Zielsetzung werden vier unterschiedliche Dimensionen angesprochen, denen spezifische Ziele zuzuordnen sind: Soziale Praxis; Forschung; Theoriebildung; Pädagogische Dimension.
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
email: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.
Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
email: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.
Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.
Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.
Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.
Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges österreichisches Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium, oder der Abschluss eines österreichischen Fachhochschul-Studienganges, oder ein gleichwertiges ausländisches Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium einer facheinschlägigen Fachrichtung.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Architekt/-innen, Ingenieure/-innen, Denkmalpfleger/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilientreuhänder/-innen, Behördenvertreter/-innen, Bauberater/-innen, Städteplaner/innen, Raumplaner/-innen, Bauunternehmer/-innen.
Inhalte:
Die qualitätvolle Sanierung bestehender Bausubstanz ist zentrale Herausforderung der Bauwirtschaft. Im Spannungsfeld zwischen Energieoptimierung, Technik, Wirtschaftlichkeit und Denkmalpflege gilt es, benutzergerechte und ökologische Konzeptlösungen zu finden, über alle Maßstäbe vom Konstruktionsdetail über die Gebäudeauslegung bis hin zur städtebaulichen Größenordnung.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen von Grundstudien wie Architektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige facheinschlägige Security and Safety Management Berufserfahrung vorliegen. Weiters sind jene Personen zugelassen, die eine allgemeine Universitätsreife bzw. einschlägige Studienberechtigung oder eine Gewerbeberechtigung aus dem Bereich der Spartendisziplin des Security and Safety Management vorweisen können und darüber hinaus über eine mindestens siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung verfügen.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Inhalte:
Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
email: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur oder des Bauingenieurwesens oder vergleichbare, langjährige Berufspraxis. Abgabe einer Dokumentation in Form eines Portfolios bisheriger Arbeiten inklusive Lebenslauf und Ausbildungsverlauf.
Abschluss:
Akademische Holzfachfrau bzw. Holzfachmann oder Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen und BauingenieurInnen sowie AbsolventInnen von Fachhochschulen und HTLs, Zimmererfachleute, MitarbeiterInnen der Holz-bzw. Baubranche und der Bauverwaltung mit entsprechender Berufserfahrung.
Inhalte:
Eine interdisziplinäre Ausbildung von Architekten, Tragwerksplanern und Holzbauern bereitet den Boden für innovative und hochwertige Holzbauten. Der unmittelbare Austausch mit einem Lehrteam aus international renommierten Holzbauexperten ermöglichen die rasche Weiterentwicklung von Know-how und Erfahrungen. In Kooperation mit der Arch+Ing Akademie und Möbel- und Holzbaucluster (MHC)
Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
email: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zugelassen sind Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Das MSc Programm steht qualifizierten AbsolventInnen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Hochbau offen. Es richtet sich an all jene, die eine führende Rolle in der ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung anstreben.
Inhalte:
Das MSc Programm "Urban Wood" vermittelt den TeilnehmerInnen eine solide Wissensgrundlage für die weiterführende Forschung sowie die nötigen Fähigkeiten für die Leitung der Planung und Konstruktion von Holzbauten im urbanen Kontext. Die bessere technologische und wirtschaftliche Beherrschung des Werkstoffes ermöglicht es den TeilnehmerInnen, die große Flexibilität des Baustoffes Holz voll auszuschöpfen. Unterrichtssprache ist Englisch. In Kooperation mit dem Politecnico di Torino
Technische Universität Wien - Continuing Education Center
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
email: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Vienna University of Technologoy - Continuing Education Center
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Innenarchitektur und 3-dimensionale Gestaltung umfasst die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Innenräumen, Raumgefügen und Einrichtungen.
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
New Design University - Privatuniversität der Kreativwirtschaft
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2411
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413
email: office@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Universität für Bodenkultur
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
email: studabt@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Universität für Bodenkultur
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
email: studabt@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Doktoratsstudium/PhD
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
email: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
email: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Doktoratsstudium/PhD
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
email: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Doktoratsstudium/PhD
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
email: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Doktoratsstudium/PhD
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
email: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.uni-salzburg.at/
Art: Doktoratsstudium/PhD
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
email: rektorat@umit.at
Internet: https://www.umit.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
email: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Doktoratsstudium/PhD
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
email: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
email: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
email: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
email: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 30 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Nach positiv absolvierter Prüfung (Fachgespräch, praktische Projektarbeit) erfolgt die Eintragung in den Expertenpool für barrierefreies Bauen auf der Seite der WKO bzw. Eintragung in die Expertenliste der Landesinnung Bau.
Info:
Kosten: 1.280,00 EUR -1.780,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Planer/-innen
Inhalt:
Der Spezialisierungsprozess beinhaltet eine kompakte Weiterbildung auf hohem Niveau, Umgang mit entwickelten Beratungswerkzeugen, fachliche Begleitung bei den ersten Aufträgen, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Nicht Diskriminieren als Prinzip: Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Gesetzliche Bestimmungen auf Bundesebene, gesetzliche Bestimmungen auf Landesebene, Geltung einschlägiger Normen, die Bedeutung von Branchenstandards, die Zumutbarkeitsprüfung, Erhebungen und Maßnahmenplan, Kostenschätzung und Argumentation, Befund und Gutachten, Praktische Beispiele.
Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 364 50
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
email: office@ktn.bauakademie.at
Internet: http://www.ktn.bauakademie.at
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
email: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 364 50
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
email: office@ktn.bauakademie.at
Internet: http://www.ktn.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
email: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
email: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
email: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
email: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 Std.
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Zertifizierungsprüfung und Zertifikat durch "Quality Austria"
Berechtigungen: Ausstellung von Energieausweisen
Info:
Kosten: EUR 1.850,00
Zielgruppe: Baumeister, Architekten, Planer, Technische Büroleiter, Konsulenten, Haustechnik-Planer, Installateure, Energieberater und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen.
Inhalte, unter anderem:
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
email: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
email: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Lehrgang
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung
Info:
Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr
Inhalte:
Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.
Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/
Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)676 66 86 173
email: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum
Art: Lehrgang
Dauer: 40 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 1.490,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/innen, Architekt/inn/en, Projektentwickler/innen, Immobilientreuhänder/innen (Bauträger/innen, Immobilienmakler/innen und -verwalter/innen) und alle Personen, die Immobilienprojekte umsetzen wollen.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
email: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Tage Basiskurs + 3 Tage je Spezialisierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ausbildung an einer höher bildenden Ausbildungsstätte (Universität, Fachhochschulen, Hochschulen, HTL) für Architektur, Bautechnik, Bauphysik, Immobilienmanagement, Gesundheitswesen, Sachverständige für einschlägige Fachgebiete Baumeister
Abschluss: Personenzertifizierung "zum Schimmelexperten/zur Schimmelexpertin" - „Fachkraft für die Vermeidung, Beurteilung bzw. Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden
Info:
Basis- und Spezialisierungslehrgänge
Kosten: Basiskurs EUR 1.600,00 exkl. USt; Spezialisierung EUR 1.850,00 EUR + 250,00 exkl. USt Prüfungsgebühr für den jeweiligen Spezialisierungslehrgang
Inhalte:
Basiskurs:Weitere Infos: http://bv-schimmel.at/weiterbildung/lehrgange/
Bundesverband für Schimmelsanierung & technische Bauteiltrocknung
Brunhildengasse 1/2/16e
1150 Wien
Tel.: + 43 (0)680 / 55 62 800
email: office@bv-schimmel.at
Internet: http://bv-schimmel.at
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
email: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
email: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
email: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
email: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
email: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
email: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 2 Tage (Theorie- und Praxiskurs)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung in der Baubranche (planend oder ausführend an der Herstellung von Gebäudehüllen)
Abschluss: Kursbestätigung
Berechtigungen: Die Qualifizierung verlängert eine bestehende klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft.
Info:
Die Vermeidung unkontrollierter Luftströmungen senkt den Heizwärme-Bedarf, verbessert Lufthygiene und Nutzer-Komfort und schützt nicht zuletzt die Konstruktion vor Schäden durch Kondensatbildung.
Zielgruppe: Alle Gewerke der Baubranche, die planend und/oder ausführend an der Herstellung der Gebäudehülle beteiligt sind.
Kosten: EUR 339,00 exkl. USt
Inhalte:
Hausmann OG in Zusammenarbeit mit Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ
Betriebsgebiet Süd Straße C6
3071 Böheimkirchen
Tel.: +43 2742 9000-19664
email: m.smertnig@ecoplus.at
Internet: https://www.ecoplus.at/interessiert-an/cluster-kooperationen/bauenergieumwelt-cluster-niederoesterreich/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 8 LE (Kompakt) + 8 LE je Vertiefungsmodul (3 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung
Berechtigungen:
Mit der Teilnahme an Kurs Komfortlüftung Kompakt und allen Vertiefungsmodulen (insg. 4 Tage) sowie dem Ablegen eines kostenlosen Onlinetests, erfüllt man die Vorgaben um als Kompetenzpartner von klimaaktiv gelistet zu werden.
Info:
Das Weiterbildungsangebot setzt sich aus einem Kompakt- und einem Vertiefungsteil zusammen.
Zielgruppe: Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure/-installateurinnen, FachplanerInnen, ArchitektInnen, Technische Büros, Haustechnikunternehmen, Großhändler
Dauer: Kurs Kompakt 1 Tag + 24 LE für Vertiefungsmodule (je 8 LE pro Modul)
Kosten: Kurs Kompakt: EUR 280,00 exkl. USt / Vertiefungsmodule: je EUR 280,00 exkl. USt pro Modu
Kursinhalte - Kompakt:
Vertiefungsmodule:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
email: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 32 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Info:
Kosten: EUR 700,00
Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Bau- und Baunebengewerke, MaschinenbauerInnen, Facility-ManagerInnen, technische ZeichnerInnen, PlanerInnen, ArchitektenIinnen
Kosten: 2.300,00 EUR - 3.000,00 EUR
Die Ausbilung zum/zur diplomierten AutoCAD 2D-KonstrukteurIn umfasst die Kurse AutoCAD 2D-Grundlagen / Aufbau / Professional. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
AutoCAD 2D - GrundlagenAutoCAD 2D - Aufbau
Mehrfach in der Zeichnung verwendete Elemente werden als Blöcke genützt und können über Stücklisten / Bauteillisten / Materialauszüge mit Attributen ausgewertet werden.
AutoCAD 2D - Professional
Prüfung zum "AutoCAD 2D KonstrukteurIn"
Hierbei handelt es sich um eine branchenunabhängige, praktische Prüfung bei der die Inhalte der Module
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
email: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Bau- und Baunebengewerke, MaschinenbauerInnen, Facility-ManagerInnen, technische ZeichnerInnen, PlanerInnen, ArchitektenIinnen
Kosten: 2.300,00 EUR - 3.000,00 EUR
Die Ausbilung zum/zur diplomierten AutoCAD 2D-KonstrukteurIn umfasst die Kurse AutoCAD 2D-Grundlagen / Aufbau / Professional. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
AutoCAD 2D - GrundlagenAutoCAD 2D - Aufbau
Mehrfach in der Zeichnung verwendete Elemente werden als Blöcke genützt und können über Stücklisten / Bauteillisten / Materialauszüge mit Attributen ausgewertet werden.
AutoCAD 2D - Professional
Prüfung zum "AutoCAD 2D KonstrukteurIn"
Hierbei handelt es sich um eine branchenunabhängige, praktische Prüfung bei der die Inhalte der Module
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Bau- und Baunebengewerke, MaschinenbauerInnen, Facility-ManagerInnen, technische ZeichnerInnen, PlanerInnen, ArchitektenIinnen
Kosten: 2.300,00 EUR - 3.000,00 EUR
Die Ausbilung zum/zur diplomierten AutoCAD 2D-KonstrukteurIn umfasst die Kurse AutoCAD 2D-Grundlagen / Aufbau / Professional. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
AutoCAD 2D - GrundlagenAutoCAD 2D - Aufbau
Mehrfach in der Zeichnung verwendete Elemente werden als Blöcke genützt und können über Stücklisten / Bauteillisten / Materialauszüge mit Attributen ausgewertet werden.
AutoCAD 2D - Professional
Prüfung zum "AutoCAD 2D KonstrukteurIn"
Hierbei handelt es sich um eine branchenunabhängige, praktische Prüfung bei der die Inhalte der Module
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Bau- und Baunebengewerke, MaschinenbauerInnen, Facility-ManagerInnen, technische ZeichnerInnen, PlanerInnen, ArchitektenIinnen
Kosten: 2.300,00 EUR - 3.000,00 EUR
Die Ausbilung zum/zur diplomierten AutoCAD 2D-KonstrukteurIn umfasst die Kurse AutoCAD 2D-Grundlagen / Aufbau / Professional. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
AutoCAD 2D - GrundlagenAutoCAD 2D - Aufbau
Mehrfach in der Zeichnung verwendete Elemente werden als Blöcke genützt und können über Stücklisten / Bauteillisten / Materialauszüge mit Attributen ausgewertet werden.
AutoCAD 2D - Professional
Prüfung zum "AutoCAD 2D KonstrukteurIn"
Hierbei handelt es sich um eine branchenunabhängige, praktische Prüfung bei der die Inhalte der Module
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Bau- und Baunebengewerke, MaschinenbauerInnen, Facility-ManagerInnen, technische ZeichnerInnen, PlanerInnen, ArchitektenIinnen
Kosten: 2.300,00 EUR - 3.000,00 EUR
Die Ausbilung zum/zur diplomierten AutoCAD 2D-KonstrukteurIn umfasst die Kurse AutoCAD 2D-Grundlagen / Aufbau / Professional. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
AutoCAD 2D - GrundlagenAutoCAD 2D - Aufbau
Mehrfach in der Zeichnung verwendete Elemente werden als Blöcke genützt und können über Stücklisten / Bauteillisten / Materialauszüge mit Attributen ausgewertet werden.
AutoCAD 2D - Professional
Prüfung zum "AutoCAD 2D KonstrukteurIn"
Hierbei handelt es sich um eine branchenunabhängige, praktische Prüfung bei der die Inhalte der Module
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 96-100 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe:Konstrukteure, DesignerInnen, technische ZeichnerInnen, PlanerInnen, ArchitektenIinnen
Kosten: 2.200,00 EUR - 2.300,00 EUR
Die Ausbilung zum/zur diplomierten AutoCAD 3D-KonstrukteurIn umfasst die Kurse AutoCAD 3D-Grundlagen / Aufbau / Professional. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 32-48 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Architekten, Baumeister, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, Projektleiter
Inhalt:
Bau KG - rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators - Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators - Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan) - Dokumentationsverpflichtung - Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften - Projektkoordination - ASchG - Arbeitsmittel-VO
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Module / 40 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Mitglieder der Landesinnung Bau werden nach erfolgreich abgelegter Prüfung in den Pool für 'nicht amtliche SV' unter www.bau-noe.at eingetragen.
Info:
Kosten: 1.290,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, ArchitektInnen, ZiviltechnikerInnen aus dem Baubereich
Inhalt:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
email: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
email: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
email: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
email: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
email: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
email: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine Angaben
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Nach Abschluss der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Prüfung zum/zur zertifizierten Passivhaus-PlanerIn bzw. zertifizierten Passivhaus-BeraterIn
Info:
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Donau-Uni Krems durchgeführt.
Kosten: EUR 1.990,00 + EUR 390,00 Prüfungsgebühr (bzw. EUR 720,00 für TeilnehmerInnen, die die Prüfung nicht in Großschönau machen)
Inhalte:
Weitere Infos: http://www.probewohnen.at/page.asp/2822.htm
Sonnenplatz Großschönau
Sonnenplatz 1
3922 Großschönau
Tel.: +43 (0)2815 / 77 270 -19
Fax: +43 (0)2815 / 77 270 -40
email: m.gruebl@sonnenplatz.at
Internet: http://www.probewohnen.at/page.asp/weiterbildung.ht
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 29-35 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 1.168,00 EUR - 1.390,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Zivilingenieure/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieneigentümer/-innen, Facility Manager/-innen, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Bauträger
Inhalt:
Prüfung von Objekten im Rahmen von Sichtkontrollen - Kontrollpflichten auf Basis relevanter Normen und Gesetzen - Zusammenhänge mit dem Baurecht - Zusammenhänge mit diversen Nebengesetzen - Informationen zum letzten Stand der Technik - Beurteilung von Gefahrenquellen - Beurteilung von Haftungssituationen - Umgang mit Objektsicherheitsprüfung und Prüfroutinen - praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen - Erstellung von Feststellungsbefunden - Gutachten
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
email: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
email: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
email: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
email: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: 2.050,00 EUR - 5.220,00 EUR
Inhalte:
Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 364 50
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
email: office@ktn.bauakademie.at
Internet: http://www.ktn.bauakademie.at
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: 2.050,00 EUR - 5.220,00 EUR
Inhalte:
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
email: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: 2.050,00 EUR - 5.220,00 EUR
Inhalte:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: 2.050,00 EUR - 5.220,00 EUR
Inhalte:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
email: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: 2.050,00 EUR - 5.220,00 EUR
Inhalte:
Bauakademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -176
email: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
email: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: 2.050,00 EUR - 5.220,00 EUR
Inhalte:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifizierte/r PhotovoltaiktechnikerIn bzw. zertifizierte/r PhotovoltaikplanerIn
Info:
Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.
Kosten: ca. 1.700,00 EUR - 2.200,00 EUR
Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.
Inhalte:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifizierte/r PhotovoltaiktechnikerIn bzw. zertifizierte/r PhotovoltaikplanerIn
Info:
Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.
Kosten: ca. 1.700,00 EUR - 2.200,00 EUR
Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.
Inhalte:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifizierte/r PhotovoltaiktechnikerIn bzw. zertifizierte/r PhotovoltaikplanerIn
Info:
Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.
Kosten: ca. 1.700,00 EUR - 2.200,00 EUR
Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.
Inhalte:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifizierte/r PhotovoltaiktechnikerIn bzw. zertifizierte/r PhotovoltaikplanerIn
Info:
Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.
Kosten: ca. 1.700,00 EUR - 2.200,00 EUR
Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.
Inhalte:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifizierte/r PhotovoltaiktechnikerIn bzw. zertifizierte/r PhotovoltaikplanerIn
Info:
Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.
Kosten: ca. 1.700,00 EUR - 2.200,00 EUR
Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.
Inhalte:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Mindestvoraussetzung ist eine einschlägige Bauausbildung. Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Teilnahme.
Abschluss: Teilnahmebestätigung oder Zertifikat des Passivhausinstituts Darmstadt (PHI)
Berechtigungen:
Nach Abschluss des Kurses kann optional die 3-stündige Prüfung des Passivhausinstituts Darmstadt (PHI) absolviert werden. Bei positivem Abschluss der Prüfung:
Das Zertifikat ist 5 Jahre lang gültig und kann danach durch Nachweis eines zertifizierten Passivhauses bzw. durch den Nachweis von Weiterbildungspunkten erneuert werden.
Info:
Kosten: EUR 2.200,00
Inhalte:
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
email: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Prüfung
Berechtigungen: nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur BIM-TechnikerIn bzw. -PlanerIn
Info:
Zielgruppe:ArchitektInnen, FachplanerInnen im Hoch- und Tiefbau, GebäudetechnikerInnen, Bauingenieure/-ingeneurinnen, BaumeisterInnen, Technische ZeichnerInnen
Kosten: EUR 2.020,00 inkl. Prüfungsgebühr und Zertifzierung
BIM (Building Information Modeling) basiert auf der interdisziplinären und aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks wobei die Planungs- und Bauprozesse mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparenter gemacht sowie relevante Einflussfaktoren und Kosten schon vor dem eigentlichen Baubeginn ermitteln werden können.
Inhalte:
Basismodul
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
email: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Prüfung
Berechtigungen: nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur PhotovoltaiktechnikerIn bzw. -planerIn
Info:
Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie Architekten/Architektinnen oder Personen, die im Bereich der Photovoltaik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen, geeignet.
Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Prüfungsgebühr
Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.
Inhalte:
Weitere Infos: http://www.ait.ac.at/weiterbildung
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
email: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 9 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss:
Prüfung
Berechtigungen:
nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur SolarwärmeinstallateurIn
Info:
Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie FachplanerInnen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise DachdeckerInnen, Architekten/Archtektinnen oder Personen, die im Bereich der Solarthermie tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.
Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Prüfungsgebühr
Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.
Inhalte:
Weitere Infos: http://www.ait.ac.at/weiterbildung
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
email: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung) (3 Tage für Installateure, 2 Tage für Planer, 1 Tag Prüfung)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Prüfung
Berechtigungen: nach positivem Prüfungsabschluss sowie absolvieren beider Module besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur WärmepumpeninstallateurIn
Info:
Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie FachplanerInnen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise Architekten oder Personen, die im Bereich der Wärmepumpentechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.
Kosten: Modul 1 EUR 840,00; Modul 2 EUR 560,00 zzgl. EUR 120,00 pro Teilprüfung
Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.
Inhalte:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
email: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a
Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel: