Im Handel finden Lehrlingen vielfältige Karrierechancen vor. Neben den 15 Schwerpunkten des Lehrberufs Einzelhandelskaufmann/-frau bieten auch andere Handelslehrberufe über unterschiedliche Weiterbildungsangebote Aufstiegschancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Mit dem Modell "Lehre und Matura" ermöglicht eine Ausbildung im Handel auch den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien.
E-Commerce-Kaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist die Bereitschaft zu (lebensbegleitender) Weiterbildung um immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und um das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für E-Commerce-Kaufleute:
Weiterbildungsmöglichkeiten sind sowohl im kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich als auch im IT-Bereich möglich, z. B. Vorträge, Seminare, Kurse mit den Inhalten E-Business-Lösungen, E-Procurement-Lösungen, IT-Marketingstrategien, Customer Care Centern, Service-Engineering etc.
Aufstiegsberufe sind z. B.: E-Commerce-Manager/in, E-Business-Manager/in, Junior Consultant E-Commerce oder Webshop Sales Consultant.
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
Fax: +43 (0)2626 / 645 80 -13
email: office@hak-mattersburg.at
Internet: http://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie - Fußball-Akademie
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 557 92 -0
Fax: +43 (0)463 / 557 92 -4
email: office@hak1.at
Internet: http://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 / 285 40 -0
Fax: +43 (0)4242 / 285 40 -78
email: sekretariat@hak-villach.at
Internet: http://www.hak-villach.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau
Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
email: has.stockerau@noeschule.at
Internet: http://www.hasstockerau.ac.at
Schwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
Fax: +43 (0)732 / 245 491 -20
email: office@hakauhof.at
Internet: http://www.hakauhof.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxishandelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach
Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
Fax: +43 (0)7245 / 217 10 -606
email: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
email: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Kolleg an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Messe- und Eventmanagement
Handelsakademie, Handelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für SkisportlerInnen
Untere Klaus 181
8970 Schladming
Tel.: +43 (0)3687 / 233 36 -0
Fax: +43 (0)3687 / 233 36 -7
email: skiakademie@schladming.org
Internet: http://www.schladming.org
Schwerpunkte:
Handelsakademie mit Sport - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Ski-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Tel.: +43 (0)5262 / 626 89 -0
Fax: +43 (0)5262 / 626 89 -26
email: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)5332 / 725 64 -0
Fax: +43 (0)5332 / 725 64 -12
email: sekretariat@hak-woergl.at
Internet: http://www.hak-woergl.tsn.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
email: office@bhakwien22.at
Internet: http://www.bhakwien22.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie-Management
Handelsakademie-International
Handelsakademie-Experience
Handelsakademie-Innovativ
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Kriehubergasse 24-26
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
email: office@ibc.ac.at
Internet: http://www.ibc.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang Handelsakademie
Kolleg an Handelsakademien
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige
Externistenprüfungskommision für Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
email: office@bhakwien10.at
Internet: http://www.bhakwien10.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik - Digital Business
Handelsschule:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Kolleg an Handelsakademien:
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Fasangasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 45 67 -0
Fax: +43 (0)1 / 798 45 67 -3
email: office@hak-sacre-coeur.at
Internet: http://www.sacre-coeur.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Schulverbund SSND Österreich
Friesgasse 4
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
email: LSZSekretariat@schulefriesgasse.ac.at
Internet: http://www.schulefriesgasse.ac.at
Schwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 96 50
Fax: +43 (0)1 / 587 96 50 -77
email: office@schulenbfi.at
Internet: http://www.schulenbfi.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform):
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie/Handelsschule für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätigte - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 45 14
Fax: +43 (0)1 / 406 45 14 -7304
email: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie Plus:
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 505 81 00 -0
Fax: +43 (0)1 / 505 81 00 -7717
email: akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule:
Kolleg an Handelsakademien:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
Gymnasiumstraße 19
7350 Oberpullendorf
Tel.: +43 (0)2612 / 426 21 -0
Fax: +43 (0)2612 / 426 21 -17
email: 108438@lsr-bgld.gv.at
Internet: http://www.hak-op.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II - HAK International
Mosteckyplatz 1
9020 klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 55 792 -28
Fax: +43 (0) 463 / 55 792 -4
email: abend@hak1.at
Internet: http://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg für Berufstätige:
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 68 -0
Fax: +43 (0)2252 / 885 68 -3
email: office@hak-baden.ac.at
Internet: http://www.hak-baden.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
email: direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet: http://www.hakstpoelten.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn
Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
email: hak-braunau@eduhi.at
Internet: https://www.hak-braunau.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7242 / 455 76 -0
Fax: +43 (0)7242 / 455 76 -10
email: office@hak1wels.at
Internet: http://www.hak1wels.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernuterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
email: s401428@eduhi.at
Internet: http://www.hak-linz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule für Leistungssportler/innen - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 526 49 -0
Fax: +43 (0)7252 / 526 49 -17
email: office@hak-steyr.at
Internet: http://www.hak-steyr.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
Englweg 2
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)7672 / 232 96 -0
Fax: +43 (0)7672 / 232 96 -18
email: office@hakvoecklabruck.at
Internet: http://www.hakvoecklabruck.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsteil:
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0
Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200
email: office@hakzwei.at
Internet: http://www.hakzwei.at/abend/
Schwerpunkte:
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 829 456 -0
Fax: +43 (0)316 / 829 456 -21
email: bhak1@hak-graz.at
Internet: http://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie Digital Business (digBiz HAK)
Praxis Handelsschule für Leistungssportler/innen
Praxis Handelsschule
Bilinguales Kolleg an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige:
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Tel.: +43 (0)3612 / 223 32
Fax: +43 (0)3612 / 264 90
email: office@hak-liezen.at
Internet: http://www.hak-liezen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Imst
Landesrat-Gebhard-Straße 2
6460 Imst
Tel.: +43 (0)5412 / 665 25 -0
Fax: +43 (0)5412 / 665 25 -20
email: office@hak-imst.ac.at
Internet: http://www.hak-imst.ac.at
Schwerpunkte:
HAK für Wirtschaftsinformatik - digBiz HAK
HAK für Sprachen und Tourismus
HAK für Management und Wirtschaftspraxis:
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
email: hak-ibk@tsn.at
Internet: http://www.hak-ibk.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie International - Ausbildungsschwerpunkt Dritte lebende Fremdsprache
Handelsakademie:
Handelsschule:
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)5332 / 725 64 -0
Fax: +43 (0)5332 / 725 64 -12
email: sekretariat@hak-woergl.at
Internet: http://www.hak-woergl.tsn.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
email: hak.bregenz@cnv.at
Internet: http://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
HAK Digital Business
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Nach 4 Semester kann die Abschlussprüfung zur Handelsschule absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Kriehubergasse 24-26
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
email: office@ibc.ac.at
Internet: http://www.ibc.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang Handelsakademie
Kolleg an Handelsakademien
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige
Externistenprüfungskommision für Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
email: office@bhakwien10.at
Internet: http://www.bhakwien10.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik - Digital Business
Handelsschule:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Kolleg an Handelsakademien:
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 96 50
Fax: +43 (0)1 / 587 96 50 -77
email: office@schulenbfi.at
Internet: http://www.schulenbfi.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform):
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie/Handelsschule für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätigte - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
email: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: http://www.fh-wien.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische/r Social Media ManagerIn
Info: Inhalte: Planung, Umsetzung, Betreuung und Optimierung eines Social Media Auftritt, Entwicklung von Social Media angepassten Inhalten, Erstellen von Social Media-Policies und -Reaktionsplänen, Soziale Kundenbindung, Mobile Social Marketing und Mobile Commerce, Kundenkommunikation 2.0, Rechtskonformer Umgang im Web 2.0 usw.
Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
email: info@technikum-wien.at
Internet: http://www.technikum-wien.at
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
email: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: http://www.fh-wien.ac.at
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium einer Fachhochschule oder Universität
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Hinweis: bis 2016/2017 Media Management
Im Master Studiengang Digital Media Management liegt der Fokus – neben wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen – auf dem Bereich Digital Business. Dies schließt sowohl die Entwicklung digitaler Geschäfts- und Erlösmodelle in allen Unternehmen, als auch die veränderten Rahmenbedingungen für Medienunternehmen speziell (Medienproduktion, Verwendung neuer Technologien) mit ein.Die Berufsfelder reichen von strategischem Management über Content Management und Medienproduktion bis hin zu Marketing, Finance und Controlling – jeweils mit Spezialisierung für Medienunternehmen.Weitere Infos: http://www.fhstp.ac.at/mmm
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
email: csc@fhstp.ac.at
Internet: http://www.fhstp.ac.at
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägiger Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss.
Einschläige Voraussetzungen sind: mindestens 30 ECTS in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden.
Abschluss:
Master of Arts in Business (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterprogramm „E-Commerce“ fokussiert auf die Vermittlung der Kompetenzen zur erfolgreichen Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Als AbsolventIn besitzen Sie fundiertes Know-how in den Bereichen Online-Marketing und -Kommunikation sowie Multi- und Omnichannel-Vertrieb. Dabei kombiniert das Masterstudium Inhalte aus den Bereichen Marketing, Onlineshop-Konzeption & -Management, E-Commerce Recht, Logistik, Digital User Experience, E-Business Development, Webdesign uvm.
Berufsfelder:Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Wiener Neustadt - Standort Wieselburg
Zeiselgraben 4
3250 Wieselburg
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
email: office@wieselburg.fhwn.ac.at
Internet: http://www.amu.at
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Der Studiengang Unternehmensführung und E-Business Management (Vollzeit) verfolgt das Ziel, die Studierenden bestens für die Übernahme von Managementaufgaben vorzubereiten und zu Führungskräften auszubilden. Als angestellter Manager oder als Unternehmer. Das Studienprogramm verknüpft betriebswirtschaftliches Know How optimal mit den managementorientierten E-Business Anwendungen und den Soft Skills des Führens.
Lehrinhalte und Berufsfelder: E-Business Anwendungen und Soft Skills, Unternehmensgründung und -übernahme, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, strategisches Management, Human Resource Management, Recht, Marketing, Softwareanwendungen, Berufspraktikum, Wirtschaftsenglisch
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
email: office@imc-krems.ac.at
Internet: http://www.fh-krems.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium an einer inländischen Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von Web-/(Multi)Media-/Full Service-Agenturen und allgemeinen Internetdienstleistern.
Neben AbsolventInnen technischer Studiengänge auch KulturwissenschaftlerInnen.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang "Interactive Media Management" möchte vor diesem Hintergrund gestalterische wie produktionstechnische Standards exemplarisch erfahrbar machen sowie eine kritisch-reflexive, wissenschaftlich fundierte und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Thematik: "We Media!" ermöglichen.
Inhalte:
Umfassen Gestaltungs- (Layout-/Design-)Skills ebenso wie spezifische IT- (Datenbank-, Software- / Web Services-Engineering) oder BWL-/Management-Kompetenzen bzw. humanwissenschaftliche Fragestellungen, z.B. aus den Bereichen Digitale Mediensozialisation oder wissenschaftliche Propädeutik.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Interaktive Medien und Bildungstechnologien
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -6000
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4000
email: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/imb/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zielgruppe:
Marketeers und Marketingverantwortliche, die ihre Kompetenzen wie ihr berufliches Profil in Richtung Online Marketing adjustieren bzw. optimieren wollen.
Inhalte:
Online Marketing bildet im Zusammenspiel der digitalen, interaktiven Medien unverändert einen Wachstumssektor, der das Wirkungsspektrum traditioneller Marketingaktivitäten nicht nur entscheidend erweitert, sondern in vieler Hinsicht auch von Grund auf verändert. AbsolventInnen erwerben grundlegende wie exemplarisch vertiefte Kompetenzen für Berufsprofile wie Online bzw. E-Marketing, E-Commerce, Content oder Social Media Manager, (Web) Portal Manager oder Online PR-ReferentIn.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Interaktive Medien und Bildungstechnologien
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -6000
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4000
email: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/imb/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse im Bereich MS Windows OS, MS Office, Internetsoftware: Browser, Email, FTP, Community-Tools etc. sowie die Fähigkeit Inhalte und Informationen sprachlich und visuell professionell aufzubereiten. Die TeilnehmerInnen müssen über gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache verfügen.
Abschluss:
Zertifikat in Content Editing
Info:
Inhalte:
Die Absolventen erwerben Qualifikationen im Gestalten und Betreuen von Texten, Bildern, Grafiken, Video, im Umgang mit CMS-Tools und Datenbanken im Internet, der Betreuung von E-Commerce-Applikationen, der Inhaltsrecherche im Internet und in Datenbanken. Kundenservice und Kommunikation mit Nutzern.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
email: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/wbbm/index.php
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Studium wird in Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich angeboten. Die Bewerbung erfolgt über die FH Oberösterreich.
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
email: bdr@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
DEUTSCHE POP Diploma
Info:
Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 2 Semester
Ausbildungsinhalte:
Kosten: EUR 1.998,00 pro Halbjahr
Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.
Weitere Infos: http://deutsche-pop.com/de/wien/
Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1/932323001
email: wien@deutsche-pop.at
Internet: http://deutsche-pop.com/de/wien
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
BeraterInnen, die ihr Beratungsangebot durch Kommunikation im Netz erweitern wollen u.a.:
Abschluss:
ZertifizierteR Online BeraterIn
Info:
Online Beratung ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face Beratung auf, so ist z .B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren.
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
email: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Masterabschluss der Berufsakademie ist international als MSc anerkannt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der WKW durchgeführt.
Inhalt:
1. und 2. Semester: BWL und Recht im Handel, Einkauf und Warenmanagement, Rechnungswesen im Handel, Marketing und Sales im Handel, Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht, Fremdsprachenkompetenz, Projektarbeit.
3. und 4. Semester: Unternehmensführung in Handelsbetrieben, Finanzen und Controlling, Business Englisch, Leadership, Wahlpflichtfach, Masterthesis, Masterprüfung
Kosten:
Akademische/r Experte/Expertin: EUR 5.900,00
Gesamt inkl. MSc: EUR 12.900,00
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
email: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Masterabschluss der Berufsakademie ist international als MSc anerkannt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der WKW durchgeführt.
Inhalt:
1. und 2. Semester: BWL und Recht im Handel, Einkauf und Warenmanagement, Rechnungswesen im Handel, Marketing und Sales im Handel, Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht, Fremdsprachenkompetenz, Projektarbeit.
3. und 4. Semester: Unternehmensführung in Handelsbetrieben, Finanzen und Controlling, Business Englisch, Leadership, Wahlpflichtfach, Masterthesis, Masterprüfung
Kosten:
Akademische/r Experte/Expertin: EUR 5.900,00
Gesamt inkl. MSc: EUR 12.900,00
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Masterabschluss der Berufsakademie ist international als MSc anerkannt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der WKW durchgeführt.
Inhalt:
1. und 2. Semester: BWL und Recht im Handel, Einkauf und Warenmanagement, Rechnungswesen im Handel, Marketing und Sales im Handel, Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht, Fremdsprachenkompetenz, Projektarbeit.
3. und 4. Semester: Unternehmensführung in Handelsbetrieben, Finanzen und Controlling, Business Englisch, Leadership, Wahlpflichtfach, Masterthesis, Masterprüfung
Kosten:
Akademische/r Experte/Expertin: EUR 5.900,00
Gesamt inkl. MSc: EUR 12.900,00
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Masterabschluss der Berufsakademie ist international als MSc anerkannt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der WKW durchgeführt.
Inhalt:
1. und 2. Semester: BWL und Recht im Handel, Einkauf und Warenmanagement, Rechnungswesen im Handel, Marketing und Sales im Handel, Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht, Fremdsprachenkompetenz, Projektarbeit.
3. und 4. Semester: Unternehmensführung in Handelsbetrieben, Finanzen und Controlling, Business Englisch, Leadership, Wahlpflichtfach, Masterthesis, Masterprüfung
Kosten:
Akademische/r Experte/Expertin: EUR 5.900,00
Gesamt inkl. MSc: EUR 12.900,00
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Masterabschluss der Berufsakademie ist international als MSc anerkannt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der WKW durchgeführt.
Inhalt:
1. und 2. Semester: BWL und Recht im Handel, Einkauf und Warenmanagement, Rechnungswesen im Handel, Marketing und Sales im Handel, Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht, Fremdsprachenkompetenz, Projektarbeit.
3. und 4. Semester: Unternehmensführung in Handelsbetrieben, Finanzen und Controlling, Business Englisch, Leadership, Wahlpflichtfach, Masterthesis, Masterprüfung
Kosten:
Akademische/r Experte/Expertin: EUR 5.900,00
Gesamt inkl. MSc: EUR 12.900,00
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Masterabschluss der Berufsakademie ist international als MSc anerkannt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der WKW durchgeführt.
Inhalt:
1. und 2. Semester: BWL und Recht im Handel, Einkauf und Warenmanagement, Rechnungswesen im Handel, Marketing und Sales im Handel, Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht, Fremdsprachenkompetenz, Projektarbeit.
3. und 4. Semester: Unternehmensführung in Handelsbetrieben, Finanzen und Controlling, Business Englisch, Leadership, Wahlpflichtfach, Masterthesis, Masterprüfung
Kosten:
Akademische/r Experte/Expertin: EUR 5.900,00
Gesamt inkl. MSc: EUR 12.900,00
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
email: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: http://www.fh-wien.ac.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Marketing und Verkaufsmanagement
Info:
Der Masterabschluss der Berufsakademie ist international als MSc anerkannt. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH Wien der WKW durchgeführt.
Inhalt:
1. und 2. Semester: Marketing Management, Verkaufsmanagement, BWL und Recht, Fremdsprachenkompetenz, Online Marketing, Projektarbeit
3. und 4. Semester: Strategisches Marketing- und Verkaufsmanagement, Business English, Leadership, Wahlpflichtfach, Masterthesis, Masterprüfung
Kosten:
Akademische/r Experte/Expertin: EUR 5.900,00
Gesamt inkl. MSc: EUR 12.900,00
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
email: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
email: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: http://www.fh-wien.ac.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom zum "Fachwirt für Marketing & Management"
Berechtigungen:
Durch das Diplom der Fachakademie werden auch die Unternehmerprüfung sowie die Ausbilderprüfung angerechnet. Die Fachakademie ersetzt den Fachbereich der Berufsreifeprüfung.
Info:
Zielgruppe:
LehrabsolventInnen sowie AbsolventInnen berufsbildender Schulen mit Berufspraxis, die sich neben dem Beruf auf Aufgaben im mittleren Management vorbereiten wollen; im Berufsleben stehende Fachkräfte und Maturanten, denen eine fachliche Ausbildung einen weiteren Karriereschritt ermöglicht; Selbstständige, die sich praxis- und umsetzungsorientiert zusätzliches Wissen verschaffen wollen.
Inhalt:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
email: info@sbg.wifi.at
Internet: http://www.wifisalzburg.at
Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel: